Hanau sichert Tafel-Förderung bis 2029: Ein neuer Hoffnungsstrahl!
Die Stadt Hanau verlängert die Förderung der Hanauer Tafel bis 2029 mit einem jährlichen Zuschuss von 72.185 Euro.

Hanau sichert Tafel-Förderung bis 2029: Ein neuer Hoffnungsstrahl!
In einer wichtigen Entscheidung für die soziale Verantwortung in der Region hat die Stadt Hanau die Förderung der Hanauer Tafel bis 2029 verlängert. Diese Unterstützung, die bereits seit 2005 besteht, sichert jährlich 72.185 Euro für die Tafel, die sich um die Verteilung von Lebensmitteln an bedürftige Menschen kümmert. Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri hob die Bedeutung dieser Initiative hervor und ließ es sich nicht nehmen, beim Verteilen der Lebensmittel selbst mit Hand anzulegen.
Die Hanauer Tafel steht für mehr als nur die Ausgabestelle für Nahrungsmittel. Sie spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung, indem sie einwandfreie, überschüssige Lebensmittel sammelt und sie an hilfsbedürftige Personen weitergibt. „Jedes gerettete Lebensmittel schützt die Umwelt und unterstützt finanziell eingeschränkte Personen“, erklärt Geschäftsführer Jörg Mair, der sich erfreut über die gesicherte Förderung zeigt und die tägliche Arbeit der Tafel würdigt. Die Mittel für das Haushaltsjahr 2025 sind bereits eingeplant, während die Finanzierung für die Jahre 2026 bis 2029 noch vom Regierungspräsidium genehmigt werden muss.
Lebensmittelrettung und soziale Gerechtigkeit
Die Tafel hat sich zum Ziel gesetzt, soziale Gerechtigkeit zu fördern und die Verschwendung von Lebensmitteln signifikant zu reduzieren. Nach Angaben der Hanauer Tafel findet die Lebensmittelabgabe an drei Tagen in der Woche statt, wo Menschen mit einem speziellen Tafelausweis vergünstigte Preise für die geretteten Produkte bezahlen können. Diese Initiative ist nicht nur ein Lichtblick für viele in der Stadt, die sich in schwierigen finanziellen Situationen befinden, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Bürgermeister Bieri betont, dass die Hanauer Tafel ein Musterbeispiel für die Verbindung von sozialer Verantwortung mit ökologischer Vernunft sei und freut sich über den Beitrag, den die Stadt dazu leisten kann. Es ist der Gemeinschaft wichtig, dass niemand zurückgelassen wird und jeder die Möglichkeit hat, sich gesund zu ernähren.
Die Verknüpfung von sozialem Engagement und der Reduzierung von Lebensmittelabfällen zeigt, dass die Hanauer Tafel nicht nur ein Ort der Lebensmittelversorgung ist, sondern auch als Symbol für Solidarität und nachhaltige Entwicklung in der Region fungiert. Die fortgesetzte Förderung stellt sicher, dass diese wichtige Arbeit noch viele Jahre weitergeführt werden kann.
