Termine und Änderungen: Fußball-Saison 2025/26 im Werra-Meißner Kreis!

Termine und Änderungen: Fußball-Saison 2025/26 im Werra-Meißner Kreis!

Eschwege, Deutschland - In der Stadthalle in Eschwege fand die mit Spannung erwartete Sitzung des Fußballkreisausschusses statt, in der die Mitglieder zahlreiche Neuerungen und den Terminkalender für die Saison 2025/26 beschlossen. Kreisfußballwart Holger Franke berichtete, dass die Meisterschaftsrunde in der kommenden Saison mit einer bunten Mischung von Vereinen aufwarten kann. Insgesamt wird es einen Vertreter aus der Hessenliga, zwei Verbandsligisten und einen Gruppenligisten geben. Der SV Adler Weidenhausen, Klein. /Hun. /Do. und Lichtenauer FV sowie der VfL Wanfried werden in den verschiedenen Ligen vertreten sein. Zudem müssen Weidenhausen II und der FC Großalmerode den Abstieg aus der Gruppenliga hinnehmen.

Ein interessanter Schritt ist die Fusion der SG Sontra und des TSV Wichmannshausen, die gemeinsam als SG Sontratal in der Kreisoberliga antreten werden. Die zweite Mannschaft dieser neuen Spielgemeinschaft wird in der Kreisliga A eingestuft. Ebenfalls steht die Auflösung der Spielgemeinschaft HNU III und Wichmannshausen II auf der Agenda. Neuigkeiten gibt es auch für den SC Eintracht Germerode II, der jetzt in der C-Liga aktiv sein wird.

Aktive Teams und Ligen

Die Anzahl der aktiven Fußballteams im Werra-Meißner-Kreis bleibt im Vergleich zur letzten Saison stabil. Die Klassenstärken sind wie folgt:

Liga Anzahl der Vereine
Kreisoberliga 15
Kreisliga A 14
Kreisliga B 13
C-Ligen 9

Die Auf- und Abstiegsregelungen wurden ebenfalls klargestellt. Der Meister einer Liga steigt auf, der Zweite hat die Möglichkeit zur Relegation. Bei den B-Ligen müssen die letzten beiden absteigen, während der Drittletzte um den letzten Platz spielt. Zudem bekommt der Vizemeister der Kreisoberliga die Chance, sich gegen den Drittletzten der Gruppenliga zu behaupten.

Schiedsrichter und Jugendmannschaften

Eine neuregelte Auswechslungsordnung erlaubt pro Spiel maximal fünf Auswechselungen, wobei Rückwechsel ebenfalls gezählt werden. Das Schiedsrichtersoll wird von 50 auf 75 Spielleitungen pro Verein angehoben, während die Anpassung der Schiedsrichterspesen für verschiedene Ligen nun wie folgt aussieht:

  • Hessenliga: 90 Euro
  • Verbandsliga: 80 Euro
  • Gruppenliga: 60 Euro
  • Kreisoberliga: 50 Euro
  • Andere Ligen: 40 Euro

Dennoch gibt es Sorgen bezüglich des Rückgangs der aktiven Jugendmannschaften im Werra-Meißner-Kreis. Die aktuellen Zahlen sind alarmierend:

  • A-Junioren: 10
  • B-Junioren: 12
  • C-Junioren: 13
  • D-Junioren: 22
  • E-Junioren: 27
  • F-Junioren: 26
  • G-Junioren: 19

Der letzte Spieltag der Senioren ist für den 22. Mai 2026 angesetzt, gefolgt von Relegationsspielen. Außerdem beginnt die Winterpause am 15. März 2026. Trotz dieser Herausforderungen zeigt der Fußball im Werra-Meißner-Kreis eine bemerkenswerte Vitalität.

In einem größeren Kontext ist die Vorbereitung auf die Bundesliga-Saison 2025/26 in vollem Gange. Teams wie der FC Bayern München und Borussia Dortmund planen bereits ihre Sommerfahrten und Testspiele. Wie ran.de berichtet, startet beispielsweise die Vorbereitung des FC Bayern Ende Juli mit einem Trainingslager am Tegernsee.

Fußball hat in Deutschland eine lange Geschichte. Angefangen im späten 19. Jahrhundert, als britische Einwanderer den Sport einführten, entwickelte sich der Fußball zum wichtigsten Sport des Landes. Der Deutsche Fußball-Bund wurde 1900 gegründet, was den ersten Schritt in die Professionalisierung des Sportes darstellt. Auch heute ist der Fußball ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Teil der deutschen Kultur. Wie rm-kurier.de skizziert, hat sich der Fußballsport über die Jahre hinweg dynamisch entwickelt und vereint Gesellschaft und Kultur wie kaum eine andere Sportart.

Details
OrtEschwege, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)