Klimawandel: Waldeck-Frankenberg sucht Ihre Ideen für die Zukunft!

Klimawandel: Waldeck-Frankenberg sucht Ihre Ideen für die Zukunft!
Im Landkreis Waldeck-Frankenberg tut sich einiges in Sachen Klimaanpassung. Das Management hat eine umfassende Strategie ins Leben gerufen, um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Landrat Jürgen van der Horst hat seine Bürger zur aktiven Mitgestaltung aufgerufen und eine Online-Umfrage gestartet, die bis zum 15. Oktober 2025 offen bleibt. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Ideen und Anregungen einzubringen, um das bevorstehende Klimaanpassungskonzept zu bereichern.
Der Landkreis sieht die Bürgerbeteiligung als essentielles Element im Prozess der Konzeptentwicklung, betont der Landrat. Die Umfrage ist anonym und dauert rund zehn Minuten. Es wird darum gebeten, keine persönlichen Daten in den Freitextfeldern anzugeben. Die darin enthaltenen Rückmeldungen werden direkt in die Planung des Klimaanpassungskonzeptes einfließen, welches bis Ende 2026 in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden erarbeitet wird.
Herausforderungen des Klimawandels
Im Hinblick auf die zunehmenden Extremwetterereignisse wie lange Trockenperioden, Sturzfluten und Überschwemmungen ist es unerlässlich, dass Maßnahmen zur Anpassung definiert werden. In der Region sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits spürbar, wie in den letzten Jahren beobachtet werden konnte. Die Herausforderung besteht nicht nur in der offensichtlichen Anpassung, sondern auch in der langfristigen Planung und Robustheit gegenüber solchen Veränderungen. Die Strategie des Landkreises hat sich deshalb das Ziel gesetzt, die Widerstandsfähigkeit gegenüber diesen Klimawandelauswirkungen zu erhöhen und gleichzeitig auf die individuellen Bedürfnisse der 21 Kommunen einzugehen.
Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist die Sicherung der Finanzierung. Über einen Zeitraum von zwei Jahren wird ein Großteil der Kosten – genau 80 Prozent – durch das Bundesumweltministerium gefördert. Insgesamt liegen die Gesamtkosten bei 460.000 Euro, wobei der Landkreis 92.000 Euro selbst trägt. Ein Drittel der Summe ist für externe Dienstleister vorgesehen, um spezifische Strategien auf Basis der Wetterdaten der letzten 30 Jahre zu entwickeln.
Der Weg zur Nachhaltigkeit
Die Deutsche Klimaanpassungsstrategie, die im Dezember 2024 beschlossen wurde, sieht messbare Ziele für die Anpassung in Deutschland vor, die den Landkreisen als Rahmen dienen können. Insgesamt umfasst die Strategie 33 Hauptziele, die sich auf sieben Cluster beziehen, darunter Stadtentwicklung, Wasser und menschliche Gesundheit. Es umfasst auch die Schaffung unversiegelter Flächen und die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Böden und Wasserinfrastrukturen, was für Waldeck-Frankenberg von großer Bedeutung sein könnte (Bundesumweltministerium).
Die kommenden Monate sind entscheidend für die Entwicklung des Klimaanpassungskonzepts. Dazu wird bereits eine Auftaktveranstaltung für alle beteiligten Kommunen im März 2025 geplant. Die Bürger und Kommunen werden dabei eng eingebunden, um den lokalen Bedürfnissen gerecht zu werden und gleichzeitig die übergeordneten Umweltziele zu erreichen.