Frankfurt fördert über 1.000 Mini-Photovoltaikanlagen im Klimabonus!
Frankfurt am Main fördert Mini-Photovoltaikanlagen mit über 1.000 Zuschüssen. Der Klimabonus bleibt aktiv für weitere Projekte.

Frankfurt fördert über 1.000 Mini-Photovoltaikanlagen im Klimabonus!
Die Begeisterung für erneuerbare Energien wächst in Frankfurt am Main! Wie stadt-und-werk.de berichtet, hat die Stadt innerhalb des Förderprogramms Klimabonus über 1.000 Mini-Photovoltaikanlagen bezuschusst. Diese Initiative, die im November 2023 ins Leben gerufen wurde, hat eine Gesamtleistung von 190 Kilowatt peak (kWp) erreicht und zeigt eindrucksvoll, wie der Standort Frankfurt zunehmend auf nachhaltige Technologien setzt.
Mit einem Fördervolumen von mehr als 430.000 Euro sind die Mittel für die Mini-PV-Anlagen allerdings bereits vollständig aufgebraucht. Das bedeutet, dass zurzeit keine neuen Anträge mehr gestellt werden können. Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez hebt die positive Wirkung dieser Förderung hervor, die maßgeblich zur Verbreitung von Balkonkraftwerken beiträgt. Bürgerinnen und Bürger können durch die Nutzung von Eigenstrom nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch ihre Anlagenausgaben schneller amortisieren.
Vielfältige Fördermöglichkeiten
Doch das ist erst der Anfang. Neben den Mini-PV-Anlagen unterstützt das Klimabonus-Programm auch zahlreiche andere Maßnahmen zur Klimaanpassung. Frankfurt hat hierfür stolze 21 Millionen Euro bereitgestellt, um Anreize zur CO2-Einsparung und zur Anpassung an klimatische Veränderungen zu schaffen. Zu den geförderten Projekten zählen unter anderem:
- Dach- und Fassadenbegrünungen
- Regenwasserspeicher und Trinkbrunnen
- Photovoltaikanlagen mit Batteriespeichern
- Ladesäulen
Die Antragstellung erfolgt ausschließlich digital, wobei sich Interessierte über die offizielle Webseite registrieren müssen. Anträge können von Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen und Organisationen eingereicht werden, wodurch sich die Förderung als wahres Gemeinschaftsprojekt erweist. Wie frankfurt.de erläutert, dürfen die geförderten Maßnahmen erst nach Erhalt der Zusage getroffen werden, was eine sinnvolle Planung ermöglicht.
Ein Schritt in die Zukunft
Zusätzlich zu den finanziellen Zuschüssen gibt es weitere Programme wie „Frankfurt spart Strom“, das Anreize zum Stromsparen bietet. Hier können Haushalte bei einer Reduktion des Stromverbrauchs um 10 Prozent oder mehr eine Prämie erhalten. Diese Art der Unterstützung zeigt, dass die Stadt aktiv an einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen interessiert ist.
Gerade jetzt, wo Klimaschutz und Nachhaltigkeit mehr denn je im Fokus stehen, ist es wichtig, das Potenzial solcher Programme auszuschöpfen. Die Stadt Frankfurt am Main bleibt mit ihrem Klimabonus-Programm aktiv und ermutigt die Bürger zur Eingabe von Anträgen für noch verfügbare Förderangebote. Die Stadt bietet auch eine digitale Broschüre mit wertvollen Planungshinweisen und Pflanzempfehlungen an, um die Bürger bestmöglich zu unterstützen. Informationen dazu sind auf der Webseite von klimaschutz-frankfurt.de zu finden.
Der Klimabonus-Programm bietet somit nicht nur einen finanziellen Anreiz, sondern fördert auch das Bewusstsein für nachhaltige Maßnahmen. Durch gemeinsame Anstrengungen kann Frankfurt weiter an seiner Vision eines klimafreundlicheren Lebensstils arbeiten. Zeigen Sie Ihr Engagement und nutzen Sie die noch verfügbaren Angebote!