Entdecken Sie Bad Orb à la carte: Geschichte und Genuss vereint!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die neue Broschüre „Bad Orb à la carte“ und erfahren Sie mehr über historische Gaststätten und kulinarische Traditionen. Vorstellung am 28. August im Saal der König Ludwig Stiftung.

Entdecken Sie die neue Broschüre „Bad Orb à la carte“ und erfahren Sie mehr über historische Gaststätten und kulinarische Traditionen. Vorstellung am 28. August im Saal der König Ludwig Stiftung.
Entdecken Sie die neue Broschüre „Bad Orb à la carte“ und erfahren Sie mehr über historische Gaststätten und kulinarische Traditionen. Vorstellung am 28. August im Saal der König Ludwig Stiftung.

Entdecken Sie Bad Orb à la carte: Geschichte und Genuss vereint!

In Bad Orb gibt es Neuigkeiten für alle Geschichts- und Genussliebhaber: Eine neue Broschüre mit dem Titel „Bad Orb à la carte“ ist erschienen. Sie behandelt auf informative Weise Themen wie Essen, Trinken, Gartenarbeit und Feiern in der Region. Der Autor Hermann Heim, bekannt für seine Prosa und Mundartversen, hat sich dieser Aufgabe mit viel Leidenschaft gewidmet. Laut Vorsprung Online, wird die Broschüre im Rahmen der Reihe „Geschichte erleben“ des Bad Orber Geschichts- und Heimatvereins vorgestellt.

Die nunmehr sechste Broschüre widmet sich speziellen Aspekten der Ernährung in historischen Zeiten – nicht zuletzt auch während Kriegszeiten. Dabei bleibt kein Detail unberührt: Neben den handwerklichen Tätigkeiten in der bäuerlich geprägten Nahrungskultur erfahren die Leser auch mehr über die Ziegen, die als „Lieblinge“ der Orber Kleinbauern galten. Weitere Kapitel widmen sich den regionalen Heidelbeeren und den Apfelweinkelterern, und der bekannte Rieslingwein „Bad Orber Geißberg“ wird ebenfalls erwähnt.

Ein Verschmelzen von Geschichte und Kulinarik

Wie geschichtsverein-bad-orb.de zu berichten weiß, wurde der Geschichts- und Heimatverein Bad Orb bereits am 27. April 1979 gegründet. Ziel des Vereins ist die Vertiefung des geschichtlichen Bewusstseins der Bürger. Zusammen mit der Stadt- und Museumsverwaltung verfolgt der Verein verschiedene Aktivitäten, darunter Vorträge und Exkursionen, um die Geschichte und Kultur der Region lebendig zu halten. Durch diesen engen Austausch wird auch der Erhalt von historischen Bauten und dokumentativen Arbeiten gefördert.

Der Vereinsvorsitzende Roland Weiss betont die engagierte Teamarbeit, die bei der Erstellung der neuen Broschüre eine wesentliche Rolle gespielt hat. Die Forscher des Vereins haben nicht nur Archivstudien betrieben, sondern auch wertvolle Gespräche mit Zeitzeugen geführt, um die Inhalte lebendig und authentisch zu gestalten, wie auf Mein Blättche nachzulesen ist.

Vorfreude auf die Präsentation

Die offizielle Vorstellung der Broschüre findet am 28. August 2025 um 19:00 Uhr im Saal der König Ludwig Stiftung statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich vor Ort bei einem Glas Wein über die kulinarische und geschichtliche Vielfalt Bad Orbs zu informieren. Der Preis für die Broschüre beträgt zwölf Euro und kann in der Spessart Buchhandlung erworben werden. Mit diesem neuen Werk wird nicht nur das geschichtliche Wissen erweitert, sondern auch dazu angeregt, die regionalen Genüsse wieder neu zu entdecken und zu schätzen.

Ein Rundgang durch die Traditionen Bad Orbs steht ebenfalls bevor: Für 2025 sind bereits zwei weitere Broschüren in Planung, wobei der Geschichts- und Heimatverein Bad Orb weiterhin daran arbeitet, die wertvollen Geschichten der Stadt für zukünftige Generationen zu bewahren und zugänglich zu machen.