A67 Unter Beobachtung: Neun Lkw wegen Sicherheitsmängeln gestoppt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bei einer Kontrollaktion an der A67 in Pfungstadt wurden zahlreiche Mängel bei 38 Lkw festgestellt. Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich.

Bei einer Kontrollaktion an der A67 in Pfungstadt wurden zahlreiche Mängel bei 38 Lkw festgestellt. Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich.
Bei einer Kontrollaktion an der A67 in Pfungstadt wurden zahlreiche Mängel bei 38 Lkw festgestellt. Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich.

A67 Unter Beobachtung: Neun Lkw wegen Sicherheitsmängeln gestoppt!

Im Rahmen einer Groß angelegten Kontrollaktion an der A67 bei Pfungstadt am 22. Oktober wurden zahlreiche Lkw auf ihre Verkehrstauglichkeit geprüft. Beamte der Verkehrsinspektion Südhessen, unterstützt von Einsatzkräften aus den umliegenden Bundesländern sowie dem Bundesamt für Logistik und Mobilität, setzten ihren Fokus auf den gewerblichen Güter- und Personenverkehr. Insbesondere große, schwere Lkw und internationale Transporter standen auf dem Prüfstand.

In einem 8-stündigen Zeitraum wurden insgesamt 38 Lkw kontrolliert, wobei bei 26 Fahrzeugen Mängel festgestellt wurden. Neun Lkw wurde die Weiterfahrt untersagt, was zu einem einbehaltenen Betrag von 12.000 Euro an Sicherheitsleistungen führte. Ein besonders auffälliges Beispiel war ein osteuropäischer Transporter, der neun Autos transportierte und dabei die Maximalwerte von 4 Metern Höhe und 18,75 Metern Länge überschritt. Hier musste ein Teil der Ladung abgeladen werden, und es fiel eine Strafe von 3.500 Euro an.

Defekte und Sicherheitsmängel an Lkw

Ein weiteres Fahrzeug, ein Fahrzeugtransporter, musste ebenfalls gestoppt werden, da die Autos schlecht gesichert und die Anhängerdeichsel defekt waren. Auch hier wurde die Weiterfahrt untersagt, und es droht ein Einziehungsverfahren über 2.000 Euro. Ein Fahrer aus dem Kreis Groß-Gerau wies mehrere Sicherheitsmängel auf, darunter eine nicht funktionierende Beleuchtung und eine unzureichend gesicherte Ladung. Zudem hatte der Fahrer in über 40 Fällen vergessen, seine Fahrerkarte einzustecken.

Ein anderes Fahrerteam überschritt mit ihrem Fahrzeuggespann die zulässige Maximalhöhe, und es wurden Sicherheitsmängel am Anhänger festgestellt. Auch hier kam eine fremde Fahrerkarte zum Einsatz, was eine Sicherheitsleistung von 5.500 Euro zur Folge hatte. Nicht zuletzt musste ein Reifennotdienst für eines der betroffenen Gespanne gerufen werden, bevor die Fahrt fortgesetzt werden durfte.

Sichere Lkw im Transportwesen

Das Ergebnis dieser umfangreichen Kontrollen verdeutlicht, wie wichtig regelmäßige Fahrzeugchecks für den reibungslosen Warentransport sind. Die Wartung von Lkw ist essentiell, um die Verkehrstauglichkeit und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten. Laut Informationen von Michelin sollten Lkw nicht nur jährlich, wie im § 29 StVZO vorgesehen, sondern auch alle sechs Monate einer Sicherheitsprüfung unterzogen werden. Dies gilt insbesondere für Lkw ab 7,5 Tonnen, die durch ihre Größe und ihren Transportumfang eine hohe Verantwortung bergen.

  • Inneninspektion: Zustand von Sicherheitsgurten, Anzeigen und Sicherheitsausrüstung überprüfen.
  • Außeninspektion: Sichtbare Schäden sowie die Funktionsfähigkeit von Spiegeln und Lichtern kontrollieren.
  • Mechanische Inspektion: Motor, Bremsen und Reifen müssen regelmäßig überprüft werden.

Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann nicht nur hohe Bußgelder nach sich ziehen, sondern auch zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen. Die Sicherheit auf den Straßen hat oberste Priorität, und Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Flotten in einwandfreiem Zustand sind. Dieses Augenmerk auf die Sicherheit wird besonders relevant, da ab Juli 2024 neue EU-Regeln zur Lkw-Sicherheit in Kraft treten werden, die weitere Vorgaben zur Wartung und Inspektion der Fahrzeuge beinhalten.

Die Tragödie eines jüngst in Darmstadt geschehenen Unfalls, bei dem eine 93-Jährige nach einer Kollision mit einer Straßenbahn starb, zeigt, wie schnell aus Unachtsamkeit schwerwiegende Folgen resultieren können. Daher bleibt die Frage: Wie sicher sind unsere Lkw wirklich, und was kann getan werden, um die Sicherheit im Straßenverkehr weiter zu erhöhen?

Die Behörden haben mit den jüngsten Kontrollen ein Zeichen gesetzt: Sicherheit im Transportwesen ist unerlässlich, und es ist notwendig, die Verantwortung sowohl der Fahrer als auch der Unternehmen zu betonen. Ein guter Umgang mit Fahrzeugpflegen zahlt sich nicht nur im Hinblick auf Bußgelder, sondern vor allem auf die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer aus.