Petition für DELTA Waldeck-Frankenberg: Soziale Arbeitsplätze retten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Petition fordert Stopp der Auflösung der DELTA Waldeck-Frankenberg GmbH, um soziale Arbeitsplätze und Bildung im Landkreis zu sichern.

Petition fordert Stopp der Auflösung der DELTA Waldeck-Frankenberg GmbH, um soziale Arbeitsplätze und Bildung im Landkreis zu sichern.
Petition fordert Stopp der Auflösung der DELTA Waldeck-Frankenberg GmbH, um soziale Arbeitsplätze und Bildung im Landkreis zu sichern.

Petition für DELTA Waldeck-Frankenberg: Soziale Arbeitsplätze retten!

Der Kreistag des Landkreises Waldeck-Frankenberg steht vor einer wegweisenden Entscheidung: Am 7. November 2025 wird eine Beschlussvorlage zur möglichen Auflösung der DELTA Waldeck-Frankenberg GmbH in die Gremien eingebracht. Eine Petition, die sich an Landrat Jürgen van der Horst (CDU) und die Fraktionsvorsitzenden aller Kreistagsparteien richtet, fordert nun mit Nachdruck einen Stopp dieser Maßnahme. Die Situation ist ernst, denn DELTA ist ein zentraler sozialer Bildungsträger, der Schulen, Jugendlichen, Langzeitarbeitslosen und Menschen mit gesundheitlichen oder sozialen Einschränkungen eine wichtige Unterstützung bietet. Zudem wäre die Schließung mit dramatischen Folgen für bedeutende Programme in der Jugendhilfe, Sprachförderung und Beschäftigung verbunden.

Die Unterstützer der Petition betonen, dass die soziale Verantwortung nicht unter dem Druck von Sparzwängen leiden darf. „Wir müssen die Entscheidung gründlich überdenken und alle Fakten sowie die sozialen Auswirkungen transparent darstellen“, heißt es im Aufruf. Diese Forderungen umfassen nicht nur den sofortigen Stopp der Auflösung, sondern auch den Erhalt aller Arbeitsplätze und Projekte in ihrer bisherigen Form. Der Betriebsrat von DELTA erhebt dabei die Stimme im Namen der Beschäftigten und aller Unterstützer sozialer Belange.

Dringlichkeit und öffentliche Diskussion

Die Petition zeigt eindringlich die Dringlichkeit der Angelegenheit auf. Viele Bürger sind besorgt über die Möglichkeit, dass eine Entscheidung von solch großer Tragweite ohne eine öffentliche Diskussion und die Anhörung der Betroffenen getroffen werden könnte. Die Unterschriftenaktion hat bereits eine beachtliche Resonanz erfahren, da viele Menschen in der Region sich für den Erhalt von DELTA starkmachen.

Zusätzlich zur Diskussion um die DELTA Waldeck-Frankenberg GmbH gibt es auch Neuigkeiten aus dem Delta-Segment allgemein: Der bekannte Anbieter hat ein neues Logo vorgestellt. Ziel war es, die Kosten für die Produktion von logoisierten Artikeln zu senken und das Design zu modernisieren. Das alte „2 can logo“ hatte sich über die Jahre bewährt, war jedoch recht aufwendig in der Herstellung, was sich auf die Preise niederschlug. Einige Nutzer begrüßen das neue Design, während andere das traditionelle Symbol vermissen und eine Abneigung gegen die neue Ästhetik äußern. Die alte Logo-Sticktechnik, die über tausend Stiche erforderte, könnte nun sogar dazu führen, dass ältere Produkte mit dem alten Logo sehr geschätzt werden und an Wert gewinnen.

Einige Fans des alten Designs diskutieren sogar darüber, ob die neuen Änderungen zu einem Rückgang der Popularität führen werden. Ob die kreative Neuausrichtung von Delta tatsächlich die erhofften positiven Effekte zur Kostenoptimierung liefert, bleibt abzuwarten.

Während der Countdown zur entscheidenden Sitzung des Kreistages läuft, bleibt die Frage im Raum: Welchen Weg wird die Kommune einschlagen? Der Ausgang der Petition könnte nicht nur die Zukunft von DELTA Waldeck-Frankenberg, sondern auch die sozialen Strukturen in der Region maßgeblich beeinflussen.

Für mehr Informationen über die Petition besuchen Sie bitte openpetition.de. Wenn Sie sich für das neue Logo und die Diskussion rund um Delta-Produkte interessieren, finden Sie weitere Details auf duckhuntingchat.com.