Zukunft des Weltladens Bad Hersfeld in Gefahr – Wer rettet ihn?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Bad Hersfelder Weltladen sucht nach neuen Wegen für die Zukunft, angesichts finanzieller Herausforderungen und dem Ruhestand der Koordinatorin.

Der Bad Hersfelder Weltladen sucht nach neuen Wegen für die Zukunft, angesichts finanzieller Herausforderungen und dem Ruhestand der Koordinatorin.
Der Bad Hersfelder Weltladen sucht nach neuen Wegen für die Zukunft, angesichts finanzieller Herausforderungen und dem Ruhestand der Koordinatorin.

Zukunft des Weltladens Bad Hersfeld in Gefahr – Wer rettet ihn?

Der Weltladen in Bad Hersfeld, der seit über 30 Jahren ein wichtiger Anlaufpunkt für fairen Handel und Bildungsarbeit ist, steht vor einem Umbruch. Geplant war eine Überführung in eine Genossenschaft zum 1. Januar 2026, doch dieser Plan musste nun kurzfristig aufgegeben werden. Wie die Hessische/Niedersächsische Allgemeine berichtet, hatte der Laden aufgrund finanzieller Schwierigkeiten, die auch durch die Corona-Pandemie verursacht wurden, auf der Kippe gestanden.

Der Christliche Kirchenkreis Hersfeld-Rotenburg, der den Weltladen betreibt, sieht sich nun stark gefordert. Alle Rücklagen sind aufgebraucht, und das Defizit des Ladens kann nicht dauerhaft getragen werden. Die Genossenschaft Weltladen-Betreiber eG aus Neubiberg bei München hat entschieden, keine weiteren Läden in ihr Netzwerk aufzunehmen. Dennoch hat der derzeitige stellvertretende Dekan Michael Zehender betont, dass eine Schließung des Weltladens nicht zur Debatte steht.

Suche nach neuer Koordinatorin

Eine zentrale Maßnahme zur Sicherung der Zukunft des Weltladens besteht in der Suche nach einer neuen Koordinatorin oder einem neuen Koordinator. Die langjährige Koordinatorin ist in den Ruhestand gegangen, und die Stelle wurde bis Ende Oktober 2027 mit einem Part-time Job von 19,5 Wochenstunden ausgeschrieben. Es gab bereits mehrere Bewerbungen auf diese wichtige Position. Gefragt sind vor allem Erfahrung im Einzelhandel sowie eine positive Grundeinstellung zum fairen Handel, um die Verantwortung für das operative Tagesgeschäft zu übernehmen.

Gespräche mit den Bewerbern sind für die nächste Woche angesetzt, und man hofft, bald eine Entscheidung zu treffen, um den Weltladen wieder auf stabile Beine zu stellen. Der Laden ist nicht nur eine Verkaufsstelle, sondern auch ein Ort des Lernens, wo regelmäßig Informationsveranstaltungen stattfinden.

Innovative Ansätze für die Zukunft

Um das Interesse an fairen Produkten zu beleben, könnten moderne Marketingstrategien wie QR-Codes zum Einsatz kommen. Diese kleinen, vielseitigen Helfer lassen sich auf Produktverpackungen, Etiketten oder sogar in Werbematerialien anbringen, um den Kunden den Zugang zu Handbüchern, Anleitungsvideos oder aktuellen Angeboten zu erleichtern. Ein QR-Code auf Visitenkarten könnte zudem alle Kontaktdaten auf einen Blick verfügbar machen und so die Vernetzung fördern.

In einer Zeit, in der digitale Interaktion immer wichtiger wird, können QR-Codes auch an Schaufenstern oder Tischen genutzt werden, um Passanten die wechselnden Menüs und Produkte vorzustellen und Feedback zu sammeln. Diese fortschrittlichen Ansätze helfen nicht nur dabei, Kunden zu informieren, sondern machen den Einkaufserlebnis interaktiver.

Der Weltladen hat also die Chance, sich neu zu erfinden und gestärkt aus dieser Phase hervorzugehen. „Wir sind guter Dinge, dass der Laden eine tragfähige Zukunft hat“, sagt Michael Zehender. Den Anwohnern in Bad Hersfeld bleibt zu wünschen, dass der Weltladen bald in neuer, kreativer Form aufblühen kann.