650 neue Polizisten vereidigt: Menetekel für Freiheit und Sicherheit!

650 neue Polizisten vereidigt: Menetekel für Freiheit und Sicherheit!

Bad Vilbel, Deutschland - Am Sonntag fanden sich in Bad Vilbel zahlreiche gut gelaunte Gesichter ein, denn rund 650 angehende Polizistinnen und Polizisten wurden feierlich vereidigt. Ein Ereignis, das nicht nur einen neuen Lebensabschnitt für die jungen Leute markiert, sondern auch die Bedeutung ihres künftigen Dienstes für die Gesellschaft unterstreicht. Ministerpräsident Boris Rhein und Innenminister Roman Poseck zollten den neuen Polizeianwärtern ihren Respekt und betonten, wie wichtig die Verantwortung ist, die mit dem Polizeidienst einhergeht. Rhein hob hervor, dass der Diensteid für Freiheit, Sicherheit und ein friedliches Miteinander steht. So wird klar, dass es sich hierbei um mehr als nur einen Beruf handelt – es ist eine Berufung.

Die Werte, auf die die angehenden Polizeibeamtinnen und -beamten schwören, sind fest in der Demokratie verankert. Innenminister Poseck erinnerte an die essenziellen Grundwerte, darunter Freiheit, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit, die im Herzen einer jeden Polizeiarbeit stehen. Diese Überzeugungen sind nicht nur für die Polizei wichtig, sondern sind auch das Fundament des Zusammenlebens in einer demokratischen Gesellschaft.

Feierliche Zeremonie und ökumenischer Gottesdienst

Der Tag begann mit einem bewegenden ökumenischen Gottesdienst, der von Pastoralreferentin Anna Katharina Nauth und Pfarrer Armin Kistenbrügge geleitet wurde. Dieser Gottesdienst diente nicht nur der Besinnung, sondern auch dazu, Fürbitten für die neuen Polizeianwärterinnen und -anwärter sowie für Menschen im Kontakt mit der Polizei zu halten. Die Kollekte des Gottesdienstes wurde dem Kinderschutzbund Hessen gespendet, was den sozialen Auftrag der Polizei unterstreicht.

Die Vereidigung selbst war der Höhepunkt des Tages. Nach emotionalen Worten und dem Austausch von Versprechen folgte der traditionelle Mützenwurf, der die Freude und den Stolz der Frischvermahlten symbolisierte. Musikalisch begleitet wurde das Ereignis vom Landespolizeiorchester Hessen unter der Leitung von Julian Metzger, was für eine festliche Atmosphäre sorgte und das Gefühl der Gemeinschaft stärkten.

Bildung für Polizeiarbeit und Menschenrechte

Das Engagement für die Grund- und Menschenrechte ist nicht nur in der Zeremonie spürbar, sondern auch ein zentraler Bestandteil der Ausbildung bei der Polizei, wie das Institut für Menschenrechte erklärt. Hier wird deutlich, dass die Polizei auch den Auftrag hat, die demokratische Grundordnung zu schützen und aktiv Rassismus sowie Diskriminierungsverbot zu thematisieren. Obgleich es Stimmen gibt, die behaupten, diese Bildung stehe im Widerspruch zum Neutralitätsgebot des Grundgesetzes, ist ihre Bedeutung für die Polizeiarbeit unbestritten.

Für alle, die mehr über die politischen Bildungsangebote in der Polizei erfahren wollen, gibt es die Datenbank „Politische Bildung und Polizei„. Diese bietet nicht nur Informationen über passende Bildungsangebote, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Akteuren der Polizei auszutauschen und Ideen zu entwickeln.

Die Vereidigung der Polizisten in Bad Vilbel ist ein starkes Zeichen für die Zukunft der Polizei in Hessen. Sie stehen in den Startlöchern, um für Freiheit und Sicherheit einzutreten und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Herausforderungen immer komplexer werden, ist es wichtig, dass diese jungen Polizeibeamtinnen und -beamten gut vorbereitet sind für die Aufgaben, die vor ihnen liegen.

Details
OrtBad Vilbel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)