Neues Radwegenetz im Altkreis Hofgeismar: Effiziente Beschilderung kommt!
Neues Radwegenetz im Altkreis Hofgeismar: Effiziente Beschilderung kommt!
Hofgeismar, Deutschland - Im Altkreis Hofgeismar tut sich was für die Radfahrer! Ab sofort beginnt die Montage neuer Beschilderungen an Radwegen, die unter der Federführung des Servicezentrums Regionalentwicklung des Landkreises Kassel stattfindet. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Radinfrastruktur in der Region zu verbessern und nach bundeseinheitlichen Standards auszurichten. Das Projekt läuft voraussichtlich über einen Zeitraum von drei Monaten und hat das klare Ziel, ein einheitliches, übersichtliches und benutzerfreundliches Leitsystem für Radfahrer zu schaffen. „Die neue Beschilderung wird nicht nur die Orientierung im Radwegenetz verbessern, sondern auch dazu beitragen, den Radverkehr in der Region nachhaltig zu fördern“, erklärt der Projektverantwortliche. Die Kosten belaufen sich auf etwa 243.000 Euro, von denen 75 Prozent aus Fördermitteln des Landes Hessen stammen. Während der Montage kann es allerdings zu kleineren Einschränkungen kommen, wofür die Kommunen und der Landkreis Kassel um Verständnis bitten.
Förderung des Radverkehrs in Kassel
Doch nicht nur im Altkreis Hofgeismar wird kräftig in die Pedale gedrückt. In Kassel wird ebenfalls ein umfangreiches Radverkehrsprogramm umgesetzt. Verkehrsdezernent Dirk Stochla hat das Programm „Baustein Zukunft – Radverkehr“ vorgestellt, das gleich 86 Projekte auf 79 Kilometern im Kasseler Straßennetz umfasst. Spannend dabei: Mehr als die Hälfte dieser Projekte soll in den kommenden Jahren realisiert werden. Hier investiert die Stadt stolze 66 Millionen Euro, inklusive Fördermittel, um den Radverkehr zu stärken. Das im letzten Jahr beschlossene „Radverkehrskonzept Stadt Kassel 2030“ sorgt dafür, dass der Radverkehr nun bei der Planung von Verkehrsprojekten Priorität hat.
- Wichtige Projekte in Kassel:
- Fahrradstraßen Goethestraße und Schillerstraße
- Bürgermeister-Brunner-Straße
- Frasenweg
- Druseltalstraße
Die Liste der Projekte wird jährlich aktualisiert und entsteht in enger Zusammenarbeit mit interessierten Gruppen wie der Initiative Radentscheid. Bei der Umsetzung orientiert man sich an den Beschlüssen der Stadtverordnetenversammlung. Übrigens: Ein Teil der Projekte wird im Rahmen größerer Bauvorhaben angepackt, während andere rein auf den Radverkehr abzielen.
Bundesweite Unterstützung für Radprojekte
Diese Entwicklungen in Hessen stehen nicht allein da. Auf Bundesebene wurde das Finanzhilfe-Sonderprogramm „Stadt und Land“ ins Leben gerufen, das seit 2021 Ländern und Gemeinden die Beantragung von Bundesmitteln für Radverkehrsinfrastrukturprojekte ermöglicht. Bis zum Jahr 2030 stehen dafür rund 1,9 Milliarden Euro zur Verfügung. Über 3.000 Maßnahmen wurden bundesweit bereits genehmigt. Ziel dieses Programmes ist es, den Verkehr auf das Rad zu verlagern, besonders in ländlichen Gebieten. Gefördert werden unter anderem der Neubau, Umbau und Ausbau von Radverkehrsnetzen sowie die Schaffung von Fahrradstraßen und Abstellanlagen.
Die Verwaltung überträgt den Ländern die Verantwortung für die faire Verteilung der Mittel zwischen urbanen und ländlichen Regionen. Dabei gibt es auch einen besonderen Fokus auf finanzschwache Gemeinden, die bis zu 90 Prozent der Kosten erstattet bekommen können.
Mit all diesen Maßnahmen sind die Weichen für eine bessere und sichere Radinfrastruktur in Hessen gestellt. Für Radler bedeutet das: Keine Ausreden mehr, einfach aufs Rad und genießen!
Details | |
---|---|
Ort | Hofgeismar, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)