Historisches Schießen: BdMP-Meisterschaft zieht 200 Teilnehmer nach Homberg!
Historisches Schießen: BdMP-Meisterschaft zieht 200 Teilnehmer nach Homberg!
Standanlage am Alsfelder Hausberg, 36341 Homberg, Deutschland - Ein historischer Moment ereignet sich in Homberg: Erstmals gelingt es einem Schützen des Bundes der Militär- und Polizeischützen (BdMP), in der Disziplin NPA-D eine beeindruckende 24-Schuss-Serie ohne Fehlring (Full House) zu erzielen. Markus Emmel, der 59-jährige Schütze aus der SLG Dietz, verwandelte seine Herausforderung in einen Triumpf mit 120 Ringen und gleich 17 Schüssen im innersten Zentrum, auch bekannt als Xer. Dies geschah während der Deutschen Meisterschaft „Dynamische Kurzwaffe“, die am 20. Juli 2025 auf der Standanlage am Alsfelder Hausberg stattfand.
Bei dieser Meisterschaft traten knapp 200 Schützen an und bestritten insgesamt 1.300 Starts. Die Veranstaltung zieht auch einige der besten Schützen des Landes an. Unter ihnen ist Jana Ohlsen aus Quedlinburg, die mit ihrem Smith & Wesson 500 Magnum, einem beeindruckenden Jochen mit einem Acht-Zoll-Lauf und einem Gewicht von 2 kg, an den Start geht. Sie beschreibt das Schießen als eine hervorragende Möglichkeit, um vom stressigen Alltag abzuschalten, und lobt die Hilfsbereitschaft innerhalb der BdMP-Community, in der sich Schützen gegenseitig unterstützen und auch Ausrüstung verleihen.
Herausforderungen und Erfolge
Die Deutsche Meisterschaft erfordert nicht nur Geschicklichkeit, sondern stellt auch organisatorische Herausforderungen an die Veranstalter. So gibt es einen großen Bedarf an qualifizierten Standaufsichten, auch bekannt als Range Officers, und das Thema der unterrepräsentierten Frauenanteile im Schießsport wird ebenfalls angesprochen. Beate Friedrich, als Vertreterin des BdMP, betont die Wichtigkeit dieser Aspekte für die Zukunft des Sports.
Die Wettkämpfe sind geprägt von spannenden Disziplinen, die auf Distanzen von 7 bis 50 Metern auf Zielscheiben geschossen werden. In der Disziplin Police Pistol 1 müssen die Teilnehmer auf zehn Metern Abstand innerhalb von drei Intervallen à zwei Sekunden sechs Schüsse abgeben. An diesen Disziplinen wird der Puls der Teilnehmer sowohl durch Hochspannung als auch durch den Wettkampfgeist in die Höhe getrieben.
Goldmedaillen auf dem Siegertreppchen
Unter den herausragenden Leistungen sticht Michael Paa aus Bernhardswald hervor. Der Schütze holte sich gleich mehrere Goldmedaillen bei den Meisterschaften. Er erzielte Highmaster Ergebnisse mit beeindruckenden 297 von 300 Ringen in der Disziplin PP1 A sowie 299 von 300 Ringen in der Disziplin PP1 mit Optical Sight. Zudem gewann Paa die Goldmedaille in der Expert Klasse der neuen Disziplin NPA A, verpasste jedoch die Highmaster-Klassifizierung nur um einen Punkt.
Zusammen mit seiner Mannschaft der SLG Waldbrunn, bestehend aus Marcelo Drigo, Michael Haupt und Hans-Thomas Schmidt, konnte Paa die Deutsche Meisterschaft in der Disziplin Supermagnum für sich entscheiden. Solche Erfolge zeigen, dass der Schießsport nicht nur beständig ist, sondern auch aufblüht und neue Talente hervorbringt.
Mit einem Blick auf die zukünftigen Wettkämpfe und Titelvergaben bis Sonntag bleibt die Spannung unter den Teilnehmern hoch. Die Jagd nach weiteren Goldmedaillen und besten Platzierungen geht weiter und auf den Schießständen wird mit jeder Runde Geschichte geschrieben. Die Deutsche Meisterschaft „Dynamische Kurzwaffe“ ist nicht nur eine Feier des Sports, sondern auch eine Plattform für Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft unter den Schützen.
Details | |
---|---|
Ort | Standanlage am Alsfelder Hausberg, 36341 Homberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)