Abschied von Hartmut Fillsack: Letztes Konzert in Gedern!

Abschied von Hartmut Fillsack: Letztes Konzert in Gedern!

Gedern, Deutschland - Ein Kapitel geht zu Ende: Hartmut Fillsack legt seine musikalische Aufgabe als Chordirektor des Liederkranzes Gedern nieder. Am Samstag, den 21. Juni 2025, wird er zum allerletzten Mal seinen Taktstock schwingen. Nach 20 Jahren im Dienst der Chormusik verabschiedet sich der gebürtige Udenhainer aus dem aktiven Chorleben, und das im außergewöhnlichen Rahmen eines Open-Air-Singens im Gederner Schlosshof. Die Vorfreude auf ein großartiges Konzert und viele emotionale Momente ist bereits spürbar, wie FNP berichtet.

Der Abschied von Fillsack wird keine Trauermarsch, sondern eine Feier voller Musik. Erwartet werden ein buntes Programm mit klassischen Liedern, Musicalmelodien und beliebten Filmsongs. Der Eintritt ist frei, und für das leibliche Wohl sorgt der gemischte Chor 1883 Burkhards, der Fillsack in seinen zwei Jahrzehnten treu zur Seite stand. In seiner Zeit als Chordirektor hat Fillsack nicht nur seine musikalischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt, sondern auch wertvolle Freundschaften geknüpft, die ihm am Herzen liegen.

Vom Lehrer zum Chordirektor

Sein Weg in die Welt der Musik war von frühster Kindheit an geprägt. Der Urgroßvater war Professor und Komponist, der Großvater Konzertgeiger, und der Vater hatte den Hut eines Chorleiters auf. Kein Wunder, dass sich Fillsack für die Musikausbildung entschied! Er studierte Lehramt an der Universität Gießen mit den Fächern Mathematik, Biologie und Sport. Die Musik war jedoch sein Lebenselixier. Nach einer einjährigen Ausbildung zum Chorleiter an der Kirchenmusikschule in Frankfurt und ersten Erfahrungen in Wittgenborn, wo ihn eine Stimmbänderlähmung zu einem kurzen Stopp zwang, übernahm er schließlich verschiedene Chöre und etablierte sich als beliebter und respektierter Dirigent.

Zu den Erinnerungen, die Fillsack mit seinem Wirken verbindet, gehört offenbar auch der Wandel in der Chorszene. Seit 2019 ist die Anzahl der Sänger im Liederkranz von 37 auf nur noch 20 gesunken, was nicht nur hier, sondern auch in vielen anderen Chören ein immer wiederkehrendes Problem darstellt. Der Druck, junge Sänger zu gewinnen, ist enorm. Viele Chöre kämpfen mit dem überalterten Mitgliederbestand und lukrativen Angeboten, die zeitlich oft konfliktbeladen sind, wie Wikipedia erklärt.

Ein neuer Wind weht

Die Nachfolge für Fillsack hat bereits einen Namen: Thomas Löffler wird in seine Fußstapfen treten. Ein spannendes neues Kapitel für den Liederkranz Gedern, das weiterhin in der musikalischen Landschaft der Region eine Rolle spielen will. Es bleibt zu hoffen, dass der Enthusiasmus, den Fillsack über die Jahre vermittelt hat, auch unter seinem Nachfolger weitergetragen wird. Der Chordirektor-Titel, den er trägt, ist nicht nur ein Ehrentitel, sondern ein Zeugnis seines außergewöhnlichen Engagements.

Neben dem geplanten Abschiedskonzert ist auch ein großes Wiedersehen im Gederner Schlosshof zu erwarten. Unter anderem wird der Männergesangverein Liederkranz Gedern, unter der Leitung von Fillsack, einige Lieder zur Aufführung bringen. In der приятно häufigen Nachbarschaft freuen sich viele über das Comeback der Chorszene, das Fillsack selbst als großen Gewinn für die Gemeinschaft sieht, wie uns der Kreis-Anzeiger verrät. Das Open-Air-Singen wird in den unterschiedlichsten Stimmen klingen, von Klassik bis Pop, eine bunte Palette, die sich niemand entgehen lassen sollte.

Es ist eine schöne Tradition, die in Gedern lebendig bleibt. Und auch wenn die musikalische Ära von Hartmut Fillsack sich dem Ende neigt, die Erinnerungen und die Musik werden bleiben. Das Publikum kann sich auf einen unvergesslichen Abend freuen, der nicht nur den Abschied eines Chordirektors, sondern auch die Feier vieler unvergesslicher Momente für die Chorszene darstellen wird.

Details
OrtGedern, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)