Blühendes Fachwerk: Ein Garten, der die Sinne verzaubert!
Blühendes Fachwerk: Ein Garten, der die Sinne verzaubert!
Bleichenbach, Deutschland - Im malerischen Bleichenbach öffnete das Ehepaar Peter und Martina Walter heute die Pforten ihres gepflegten Gartens im Rahmen des Tages der offenen Gartenpforte. In diesem Jahr, in dem eine offizielle Einladung zum Tag in Hessen ausblieb, lockte die private Veranstaltung zahlreiche Gartenliebhaber und Neugierige an, die sich über Flora und Gartenpflege austauschten. Die Kombination aus der historischen Fachwerkarchitektur und einem blühenden Garten macht das Anwesen zu einem echten Blickfang.
Peter und Martina Walter haben eine alte Fachwerkhofreite erworben, die sie 1985 hauptberuflich und mit viel Engagement sanieren. Vorher lag die Hofreite vier Jahre leer; das denkmalgeschützte Gebäude war einst ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Wohnhaus, Waschküche, Schweinestall und Scheune. Dank der Unterstützung regionaler Fachkräfte konnten die Walters den maroden Dachstuhl vollständig erneuern und historische Stilelemente, wie den Sandsteinsockel und die Biberschwanzziegel, erhalten. Die Inspiration für die Sanierung holten sich die Walters aus Südengland, wohingegen zwei weitere Hakenhöfe im Laufe der Jahre ebenfalls erworben und mit viel Liebe zum Detail restauriert wurden.
Ein Garten voller Vielfalt und Insektenfreundlichkeit
Der Garten der Walters ist nicht nur ein Ort der Schönheit, sondern auch ein Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Martina betreibt mit großem Enthusiasmus ein Duftbeet, das mit verschiedenen Gewürzpflanzen bestückt ist und damit eine Vielzahl von Insekten anzieht. Insekten sind in einem Garten von großer Bedeutung: Sie bestäuben Blüten, bekämpfen Schädlinge, und stellen eine wichtige Nahrungsquelle für viele Vogelarten dar. Schwebfliegen, die im Garten leben, ahmen beispielsweise Wespen nach und sind nützliche Helfer im Kampf gegen Blattläuse. Zudem hat Martina ein kreatives Handwerk entwickelt und Insektenhotels gebaut, die nützlichen Insekten ein Zuhause bieten.
Besonders herausfordernd ist die Pflege von Schattenbeeten, die Martina ebenfalls in ihrem Garten integriert hat. Pflanzen, die in schattigen Bereichen gedeihen, konkurrieren oft mit großen Bäumen um Wasser und Licht. Vor der Auswahl geeigneter Pflanzen sollten daher Faktoren wie Bodenbeschaffenheit und Lichtverhältnisse geprüft werden. Hier gilt, je nach Art der Gehölze, ob sie im Frühjahr mehr Licht durchlassen oder nicht. Ein gut durchdachter Pflanzplan kann besonders bei größeren Flächen hilfreich sein. In diesen Beeten sind zudem die großflächigen Vorgärten so angelegt, dass kleinere Pflanzen vorne, größere weiter hinten stehen – das sorgt für eine ansprechende Optik.
Besucher des Gartens der Walters hatten nicht nur die Möglichkeit, die blühenden Pflanzen zu bewundern, sondern konnten sich auch direkt mit den Eigentümern über naturnahe Gartenpflege austauschen. Die Walters blicken auf 15 Jahre engagierte Teilnahme an den Tagen der offenen Gartenpforte zurück, die ihnen die Gelegenheit bieten, ihre Leidenschaft für Gärten mit anderen zu teilen. Martina Walters Ziel ist es, einen naturnahen Garten zu schaffen, der als Lebensraum für viele Arten dient.
Die Veranstaltung in Bleichenbach zeigt, wie wichtig solch kreative Initiativen für die Gemeinschaft sind. Es ist nicht nur eine Gelegenheit, um inspirierende Gärten zu bestaunen, sondern auch, um das Wissen über die Pflege und den Erhalt natürlicher Lebensräume zu verbreiten, und das macht den Tag der offenen Gartenpforte besonders wertvoll.
Für weitere Informationen über Schattenbeete, deren Gestaltung und Pflege, bietet die Plattform Naturgartenhelfer spannende Tipps und Anleitungen. Weitere Einblicke in die Bedeutung von Insekten für einen schönen Garten finden Interessierte auf Mein schöner Garten.
Details | |
---|---|
Ort | Bleichenbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)