600.000 Euro für Hanau: Integration und Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Hanau erhält 600.000 Euro für Integration und kulturelle Vielfalt bis 2030 im Rahmen des WIR-Programms – Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Hanau erhält 600.000 Euro für Integration und kulturelle Vielfalt bis 2030 im Rahmen des WIR-Programms – Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Hanau erhält 600.000 Euro für Integration und kulturelle Vielfalt bis 2030 im Rahmen des WIR-Programms – Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

600.000 Euro für Hanau: Integration und Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg!

In Hanau gibt es mit 600.000 Euro einen kräftigen finanziellen Schub für Integration, Vielfalt und interkulturelle Öffnung. Seit 2014 nimmt die Stadt am Landesprogramm „WIR – Vielfalt und Teilhabe“ teil, das vom Land Hessen ins Leben gerufen wurde. Das Programm hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kommunen in ihrer Kultur der Offenheit zu unterstützen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in von Zuwanderung geprägten Stadtgesellschaften zu stärken. Bürgermeister Dr. Claus Kammerer sieht in der Förderung eine Chance, die bisherige Arbeit zur Integration nachhaltig zu sichern. „Wir haben in Hanau die Stärke der Vielfalt, wo über 150 Nationen friedlich zusammenleben“ vorsprung-online.de, erklärt Dr. Kammerer weiter.

Die Fördermittel sind nicht nur eine zeitliche Unterstützung, sondern auch eine Absicherung für die kommenden Jahre. Ein Teil der Gelder fließt in die WIR-Vielfaltszentren, die in 33 Landkreisen, kreisfreien Städten und Sonderstatusstädten verankert sind. Hierbei werden personelle Ressourcen bereitgestellt, um interkulturelle Projekte zu koordinieren und eine Willkommens- und Anerkennungskultur zu fördern. Sozialministerin Heike Hofmann zeigt sich erfreut über die positive Resonanz des Programms und die engagierte Arbeit vor Ort in Hanau. „Die Verlängerung des Programms bis 2030 setzt neue Impulse für Teilhabe, Begegnung und Integration“, so Hofmann.

Engagement in der Region

Ein weiterer bedeutender Aspekt des Programms ist die enge Zusammenarbeit mit den lokalen Strukturen, die es zwei Koordinatorinnen ermöglicht, die Integration im Main-Taunus-Kreis aktiv zu unterstützen. Die Koordinatorinnen, die vom Land Hessen mitfinanziert werden, setzen sich dafür ein, interkulturelle Öffnung in Verwaltungen und Vereinen zu erreichen und Aktionen zum Deutschen Diversity Tag sowie zur Interkulturellen Woche und Internationalen Woche gegen Rassismus zu organisieren mtk.org.

Eine der Schlüsselfunktionen dieser Koordination ist auch der regelmäßige Austausch mit Ehrenamtlichen sowie die Etablierung einer Willkommenskultur für Migranten. Dazu gehört unter anderem die Organisation von Schulungen für Integrationslotsen und spezielle Deutschkurse für alleinerziehende Mütter mit ausländischem Hintergrund. Solche Maßnahmen machen den Lebensmittelpunkt im Main-Taunus-Kreis für viele neue Bewohnerinnen und Bewohner angenehmer und einladender.

Ausblick auf die Zukunft

Die WIR-Vielfaltszentren fungieren als zentrale Anlaufstellen für interessierte Bürger, Vereine und Verbände, bieten Beratungen zum Thema Integration an und helfen bei der Planung neuer Projekte sowie der Antragsstellung für WIR-Fördermittel. Für Dr. Claus Kammerer ist die bundesweite Bedeutung des Programms nicht zu unterschätzen: „Die Planungssicherheit durch die Programmverlängerung ist entscheidend für die künftige Arbeit in Hanau“, sagt er abschließend.

Wer mehr über die vielfältigen Angebote erfahren möchte, kann sich auf der Webseite der Stadt Hanau informieren oder die Kontaktstellen im Main-Taunus-Kreis direkt kontaktieren. Es liegt also viel Potenzial in der Region, das es zu nutzen gilt, um den Zusammenhalt und das Miteinander weiter zu fördern.