80 Jahre Lebenswerk: Prof. Dr. Stanke und sein Beitrag zur Seelsorge!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Prof. Dr. Gerhard Stanke, ehemaliger Generalvikar im Bistum Fulda, feiert am 4. November 2025 seinen 80. Geburtstag mit einem Gottesdienst.

Prof. Dr. Gerhard Stanke, ehemaliger Generalvikar im Bistum Fulda, feiert am 4. November 2025 seinen 80. Geburtstag mit einem Gottesdienst.
Prof. Dr. Gerhard Stanke, ehemaliger Generalvikar im Bistum Fulda, feiert am 4. November 2025 seinen 80. Geburtstag mit einem Gottesdienst.

80 Jahre Lebenswerk: Prof. Dr. Stanke und sein Beitrag zur Seelsorge!

Am heutigen Tag, dem 4. November 2025, feiert Prof. Dr. Gerhard Stanke, ein herausragender Seelsorger und ehemaliger Generalvikar des Bistums Fulda, seinen 80. Geburtstag. Die Feierlichkeiten beginnen mit einem festlichen Dankgottesdienst in der Fuldaer Stadtpfarrkirche um 11.30 Uhr, wo Freunde, Familie und Gläubige zusammenkommen, um diesen besonderen Anlass zu würdigen. Rhönkanal berichtet über die beeindruckende Lebensgeschichte von Stanke.

Geboren am 4. November 1945 in Thröm im Kreis Ratibor in Oberschlesien, erlebte Stanke eine prägende Kindheit, die von der Vertreibung geprägt war. Nach seiner Ankunft in Fulda legte er 1965 am Domgymnasium sein Abitur ab, bevor er sein Studium der Theologie und Philosophie in Königstein, München und Fulda begann. Am 4. April 1971 wurde er von Bischof Dr. Adolf Bolte im Fuldaer Dom zum Priester geweiht. Seine ersten Aufgaben als Kaplan führte ihn in die Gemeinden von Wächtersbach, Amöneburg und Bad Orb.

Ein Leben für die Seelsorge

Im Jahr 1980 promovierte Stanke in Moraltheologie an der Universität Würzburg und wurde in derselben Jahr als Regens des Fuldaer Priesterseminars berufen, wo er bis 2002 tätig war. Neben seiner Position als Diözesan-Frauenseelsorger, die er 1988 übernahm, wurde er 1994 zum Domkapitular an der Fuldaer Kathedralkirche ernannt. Seine akademische Laufbahn führte ihn 1991 bis 2004 als ordentlichen Professor für Moraltheologie an die Theologische Fakultät Fulda.

Stankes Wirken als Seelsorger ist tiefverwurzelt. Er übernahm am 15. Oktober 2008 die Rolle des Generalvikars des Bistums Fulda und war während der Sedisvakanz ständiger Vertreter des Diözesanadministrators Prof. Dr. Karlheinz Diez. 2019 trat er in den Ruhestand, doch sein Engagement für die Seelsorge bleibt ungebrochen. Stanke engagiert sich weiterhin in Justizvollzugsanstalten, Seniorenheimen und Krankenhäusern. Sein Einsatz zeigt, dass es ihm ein großes Anliegen ist, in den verschiedensten Bereichen präsent zu sein und Hilfe zu leisten.

Gesundheitliche Herausforderungen und Fortschritte

In der heutigen Zeit ist die Gesundheit ein oft diskutiertes Thema, das uns alle betrifft. Jeder kennt jemanden, der mit gesundheitlichen Herausforderungen kämpft. Ein Beispiel, das es wert ist, thematisiert zu werden, ist die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), eine progressive neurodegenerative Erkrankung. Die Krankheitsbilder reichen von Muskelschwäche bis hin zu kognitiven Schwierigkeiten. Die genauen Ursachen sind oft unklar, zumal genetische Faktoren und Umwelteinflüsse eine Rolle spielen können. Laut wissenschaftlichen Studien sind für die Diagnose vor allem klinische Beweise der Motorneuron-Degeneration entscheidend, wobei moderne Behandlungsmethoden wie Edaravone zur Linderung der Symptome entwickelt wurden. Nationale Center für Biotechnologie Informationen beschreibt, wie Forscher weiterhin an neuen Therapien arbeiten.

Es ist von großer Bedeutung, dass das Bewusstsein für solche Erkrankungen gewachsen ist und viele Menschen sowie Institutionen sich für die Forschung und Unterstützung von Betroffenen einsetzen. Der stille Kampf vieler Erkrankter steht häufig im Schatten, doch durch das Engagement von Seelsorgern wie Prof. Dr. Stanke wird diesen Menschen auch in schweren Zeiten Gehör und Trost geschenkt.