Herbstversammlung der Rassegeflügelzüchter: Ehrungen und Ausblick!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Herbstversammlung der Rassegeflügelzüchter im Wetteraukreis: Ehrungen, Berichte und kommende Termine. Informieren Sie sich hier!

Herbstversammlung der Rassegeflügelzüchter im Wetteraukreis: Ehrungen, Berichte und kommende Termine. Informieren Sie sich hier!
Herbstversammlung der Rassegeflügelzüchter im Wetteraukreis: Ehrungen, Berichte und kommende Termine. Informieren Sie sich hier!

Herbstversammlung der Rassegeflügelzüchter: Ehrungen und Ausblick!

In Ober-Wöllstadt fand kürzlich die Herbstversammlung des Kreisverbands Friedberg der Rassegeflügelzüchter in der Römerhalle statt, wo sich das Züchterwesen in voller Blüte zeigte. Der Kreisverbandsvorsitzende Sebastian Hofmann eröffnete die Versammlung und begrüßte 19 Delegierte aus zehn Vereinen, darunter die Ehrenvorstandsmitglieder Heinrich Kratzer und Kurt Daniel. Ein wichtiges Anliegen der Versammlung war die Verlesung und einstimmige Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung.

Ein Highlight der Versammlung war die Ehrung von Züchter Volker Klös, der für seine Verdienste im Rahmen der Auszeichnung des Wetteraukreises gewürdigt wurde. Die Jugendleiterin Astrid Fladung-Hofmann gab einen Bericht von der Delegiertentagung der Jugend in Dreieich-Sprendlingen, der auf die Bedeutung der Jungzüchter für die Zukunft der Rassegeflügelzucht hinwies.

Wichtige Termine im Blick

Hofmann berichtete auch über die Delegiertentagung in Ockstadt und die anstehenden Veranstaltungen im Kreisverband. Die Kreis- und Kreisjugendschau sind für den 29. und 30. November in Oppershofen angesetzt, wobei Helfer für den Auf- und Abbau dringend gesucht werden. Ein weiterer Punkt war die Frage der Ausrichtung der Kreisschau für 2026; bislang hat sich noch kein Verein bereit erklärt, diese Verantwortung zu übernehmen. Die Jahreshauptversammlung ist für den 3. Mai 2026 in der Römerhalle geplant, während die nächste Herbstversammlung für den 27. September 2026 im Vereinsheim der Zuchtanlage in Nieder-Mörlen vorgesehen ist.

Besonders erfreulich ist, dass keine Anträge zur diesjährigen Herbstversammlung beim Kreisvorsitzenden eingegangen sind, jedoch wurden zwei Anträge seitens des Kreisvorstandes positiv beschieden. Dies zeigt einen stabilen Verlauf und ein positives Miteinander innerhalb der Züchtergemeinschaft.

Ehrungen für die Besten der Zunft

Neben der Herbstversammlung wurde auch die Arbeit der Kleintierzüchter im Wetteraukreis gewürdigt. Jährlich werden die erfolgreichsten Züchter ausgezeichnet, und in diesem Jahr erhielten 79 Preisträger aus sechs Verbänden das Ehrenband des Wetteraukreises. Diese Verleihung, die durch den Kreisbeigeordneten Matthias Walther erfolgte, hob einmal mehr den wertvollen Beitrag der Züchter zur Verbesserung von Rassen und Tierarten hervor. „Die Jugendarbeit ist entscheidend für den Fortbestand der Zucht“, betonte Walther.

Besonders stolze Momente gab es für die jungen Züchter: Lea-Marie Kestawitz, 11 Jahre alt, aus Münzenberg und der 7-jährige Julian Rink aus Nidda wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Walther lobte das Engagement der Kinder und die Verantwortung, die sie für ihre Tiere übernehmen. Die Liste der Geehrten umfasste zahlreiche Vertreter der Kreisverbände, darunter auch im KV Wetterau, KV Friedberg und KV Büdingen.

Das Züchterwesen in der Wetterau ist nicht nur ein Hobby, sondern ein wichtiger Teil der regionalen Kultur, der mit Hingabe und Leidenschaft betrieben wird. In den nächsten Monaten stehen einige interessante Veranstaltungen an, die sowohl die Züchter selbst als auch die breite Öffentlichkeit ansprechen dürften, um die Begeisterung für die Rassegeflügelzucht weiter zu fördern.

Für weitere Details zur Herbstversammlung und den Ehrungen der Züchter verweisen wir auf die Berichterstattung von FNP und Wetteraukreis.de.