Lichtenau wird zu Licura: Ein neuer Name für mehr Klarheit!
Lichtenau e.V. wird zu Licura: Neuer Name, Relaunch und einheitliches Erscheinungsbild stärken den Markenauftritt in Witzenhausen.

Lichtenau wird zu Licura: Ein neuer Name für mehr Klarheit!
In der nordhessischen Region tut sich etwas Bemerkenswertes: Lichtenau e.V. wird umbenannt und künftig als Licura bekannt sein. Diese Veränderung ist nicht nur ein neuer Name, sondern ein echter Relaunch, der die Transparenz des Unternehmensverbunds verbessern soll. In den letzten vier Jahren hat man an dieser Neustrukturierung gearbeitet, um ein einheitliches und klares Bild nach außen und innen zu schaffen. Mit etwa 1500 Mitarbeitern zählt Licura zu den größten Arbeitgebern der Region.
Besonders aufregend ist, dass die neuen Strukturen auch die verschiedenen Gesellschaften unter dem Dach von Licura besser vereinheitlichen. Bisher war unklar, dass beispielsweise die Orthopädische Klinik und die Ambulanten Dienste Nordhessen zu Lichtenau e.V. gehören. Der neue Name, der aus den Elementen „Li“ für Lichtenau und „Cura“ für Sorge, Pflege, Fürsorge und Heilung besteht, reflektiert das Leitbild des Unternehmens. Der Claim „Menschen heilen, pflegen, helfen“ bleibt dabei ein zentrales Element.
Umsetzung der Veränderungen
Am vergangenen Freitag wurde die neue Webseite gelauncht, und es wurden bereits neue Markierungen sowie Schilder mit dem neuen Logo aufgestellt. Diese Änderungen sollen schrittweise und sorgfältig geschehen, während alle bestehenden Gesellschaften weiterhin bestehen bleiben. Gerade für Mitarbeiter und Partner ändert sich inhaltlich nichts, aber das Erscheinungsbild wird einheitlicher.
Die neue Satzung von Licura wurde im Mai 2025 im Amtsgericht eingetragen, was den rechtlichen Rahmen für die Umbenennung bildet. Der Verwaltungsrat und der Aufsichtsrat wurden zu einem Gremium zusammengelegt, dessen Mitglieder künftig aus dem Kuratorium gewählt werden. Damit wird die straffere Organisation des Unternehmens weiter gefestigt.
Ein weiterer Punkt, der im Kontext dieser Umbenennung wichtig ist: Licura bleibt Teil des diakonischen Verbunds. Den Mitarbeitenden soll durch diesen Relaunch ein verlässliches und starkes Signal gesendet werden, dass ihre Arbeit weiterhin geschätzt wird und auch in Zukunft in einem modernen Rahmen stattfinden kann.
Die Bedeutung für die Region
Für die Region ist Licura nicht nur aus beschäftigungspolitischer Sicht von großer Bedeutung. Durch die Neustrukturierung kann die Bekanntheit gesteigert werden, was wiederum potenzielle neue Mitarbeiter anzieht und den Standort stärkt. Die Idee, ein einheitliches Bild nach außen zu präsentieren, könnte weitreichende positive Effekte auf die gesamte Gemeinschaft haben. Bleibt zu hoffen, dass sich die Veränderungen von Licura positiv auf die Region auswirken und die Menschen in Lichtenau spüren, dass da wirklich etwas in Bewegung kommt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Umbenennung zu Licura nicht nur ein neuer Name ist, sondern auch den Weg für ein moderneres und klarer strukturiertes Unternehmen ebnet. Die Menschen in und um Lichtenau dürfen gespannt sein, wie sich dieser Wandel in den kommenden Monaten entwickeln wird. Auch die neu gestaltete Webseite wird sicherlich dazu beitragen, dass die Community enger zusammenwächst.
Wer mehr über die Veränderungen erfahren möchte, findet die Details in den Berichten von der Werra Rundschau.