Jetzt anmelden: Hochtaunuskreis tritt beim STADTRADELN 2025 an!

Jetzt anmelden: Hochtaunuskreis tritt beim STADTRADELN 2025 an!
Der Hochtaunuskreis setzt auf nachhaltige Mobilität und lädt alle Bürger:innen zur Teilnahme am STADTRADELN ein. Diese internationale Kampagne, die vom 7. bis 27. September 2025 stattfindet, möchte den Radverkehr fördern und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Landrat Ulrich Krebs ruft die Bevölkerung dazu auf, sich aktiv zu beteiligen und gemeinsam Kilometer für ein besseres Klima zu sammeln. Die Anmeldung für alle, die im Hochtaunuskreis leben oder arbeiten, ist ab sofort möglich unter stadtradeln.de/anmelden.
Im letzten Jahr haben fast 2.900 Teilnehmer im Hochtaunuskreis beeindruckende 436.000 Kilometer zurückgelegt und somit 72 Tonnen CO2 eingespart. Oberursel, Königstein und Kronberg waren die Spitzenreiter, wenn es um die geradelten Kilometer ging. Der Wettbewerb ist nicht nur für Erwachsene spannend; auch Schulen können auf ihre Kosten kommen. Klassen und Schulen haben die Möglichkeit, sich im Schulradeln miteinander zu messen und Pokale für die meisten Kilometer zu gewinnen. Besonders aktivste Grundschulen und die kreativsten Beiträge werden belohnt. Einsendeschluss für alle Aktionen und Ideen ist der 1. Oktober 2025.
Schulaktionen und Wettbewerbe
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Wettbewerb unter den Schulen. Teams mit über 20 Teilnehmer:innen haben die Chance, den begehrten Hochtaunuskreis-Pokal zu gewinnen. Im Jahr 2024 belegten die Oberurseler Schulen die Podestplätze im Grundschulwettbewerb; die Burgwiesenschule schaffte es auf den dritten Platz der „Radelaktivsten Grundschulen“ in Hessen. Es bleibt spannend, welcher Bildungseinrichtung in diesem Jahr die besten Ideen und die meisten geradelten Kilometer gelingen werden.
Technische Unterstützung für Radler:innen
Um das Mitfahren noch einfacher und attraktiver zu gestalten, steht die STADTRADELN-App kostenfrei zur Verfügung. Die App ermöglicht es den Teilnehmer:innen, ihre geradelten Strecken zu tracken. Zudem werden die gesammelten Radverkehrsdaten anonymisiert und wissenschaftlich ausgewertet. Diese Informationen können von den Kommunen genutzt werden, um die Radinfrastruktur im Hochtaunuskreis weiter auszubauen. Radler:innen haben die Möglichkeit, eigene Teams zu gründen oder bestehenden Teams beizutreten.
Im Jahr 2024 war der Hochtaunuskreis übrigens auf Platz 154 von 2.886 deutschen Kommunen. Ein gutes Ergebnis, das Lust auf mehr macht und die Bürger:innen anspornen sollte, in diesem Jahr noch aktiver zu sein. Um an den genannten Wettbewerben teilnehmen zu können, ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Hierbei wird um Verständnis für mögliche Verzögerungen bei der Bearbeitung der Anmeldungen gebeten, bis die Freischaltung erfolgt ist.
Übrigens, wer während des STADTRADELNs nach anderen spannenden Ereignissen Ausschau hält, sollte sich auch die bevorstehende totale Sonnenfinsternis am 12. August 2026 nicht entgehen lassen. Diese besondere Himmelserscheinung ist die erste totale Sonnenfinsternis für das europäische Festland seit 1999 und wird auch von Frankfurt aus sichtbar sein. Wer die Ereignisse nicht verpassen möchte, sollte sich rechtzeitig um einen guten Platz kümmern, denn insgesamt wird geschätzt, dass rund 980 Millionen Menschen weltweit die Finsternis sehen können.
Die Initiative STADTRADELN wartet auf zahlreiches Interesse und aktive Teilnahme. Also, schwingt euch aufs Rad und macht mit – jeder Kilometer zählt!