Kinder gestalten Zukunft: Neugestaltung des Spielplatzes Wörthspitze!

Kinder gestalten Zukunft: Neugestaltung des Spielplatzes Wörthspitze!

Frankfurt am Main, Deutschland - Eine spannende Veränderung steht der Wörthspitze bevor! Das Stadtplanungsamt und das Grünflächenamt in Frankfurt am Main laden am Mittwoch, den 9. Juli, von 14 bis 18 Uhr, zur Kinderbeteiligung für die Neugestaltung des örtlichen Spielplatzes ein. Unter dem Motto „Kinder gestalten ihren Spielplatz!“ sollen die jungen Besucher im Alter von drei bis 14 Jahren aktiv in die Planung einbezogen werden. Diese gemeinsame Aktion hat das Ziel, die Ideen und Wünsche der Kinder aufzugreifen und in die Neugestaltung des Spielplatzes einfließen zu lassen, berichtet die Stadt Frankfurt.

Die Veranstaltung findet direkt auf dem Spielplatz an der Wörthspitze statt und wird vom Stadtteilmanagement in Nied organisiert, das sich aus Marja Glage vom Caritasverband Frankfurt und Jan Thielmann von ProjektStadt – Integrierte Stadtentwicklung zusammensetzt. Bei der Planung wird nicht nur auf die Sicherheit der Spielorte Wert gelegt, sondern auch auf schattenspendende Bäume, Sonnensegel und geeignete Spielgeräte. Damit die Neugestaltung auch den Herausforderungen des Klimawandels Rechnung trägt, werden entsprechende Aspekte berücksichtigt.

Vielfältige Einbindung der Kinder und Kindereinrichtungen

Besonders spannend wird die Veranstaltung durch die Einbindung umliegender Kindereinrichtungen, die eigene Beteiligungs-Aktionen durchführen. Wer also an der Wörthspitze vorbeikommt, kann sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das vom Spielmobil des Abenteuerspielplatzes Riederwald angeboten wird. Kinder können sich in einer kreativen Umgebung selbst verwirklichen und ihre Vorstellungen eines perfekten Spielplatzes skizzieren.

Die Neugestaltung erfolgt im Rahmen des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt Nied, wobei sich rund zwei Drittel der Finanzierung aus Fördergeldern von Bund und Land speisen. Ein Drittel trägt die Stadt Frankfurt selbst. Diese Initiative zielt darauf ab, die Lebensverhältnisse in städtischen Gebieten zu verbessern und sichert Mittel für integrative und kinderfreundliche Stadtentwicklung.

Der Bedarf an kinderfreundlichen Räumen

Dies ist nicht nur eine lokale Thematik, sondern spiegelt einen übergreifenden Trend wider. In Deutschland leben rund 90 Prozent aller Kinder in Städten, und immer mehr Gemeinden erkennen, wie wichtig kinderfreundliche Stadtentwicklung ist. Die Beurteilung und Planung der Lebensumwelt durch Kinder selbst ist ein entscheidender Aspekt, den auch verschiedene Forschungsprojekte und Studien betonen. Sie heben die Notwendigkeit einer kindgerechten Planung hervor, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und Bereiche wie sichere Spielplätze und ausreichende Betreuungsplätze fokussiert.

Diese Art der Partizipation ist nicht nur für die Kinder selbst von Bedeutung, sondern beeinflusst auch die Wahrnehmung ihrer Lebensräume sowie die Qualität des Stadtlebens insgesamt. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass eine kinderfreundliche Stadtgestaltung nicht nur den jüngeren Bewohnern zugutekommt; auch deren Familien und die gesamte Nachbarschaft profitieren davon.

Wer mehr über den aktuellen Stand der Maßnahmen und die verschiedenen Beteiligungsangebote erfahren möchte, kann dies auf der Website des Stadtplanungsamtes oder mein-nied.de nachlesen. Die Neugestaltung des Spielplatzes an der Wörthspitze bietet eine tolle Gelegenheit für die junge Generation, ihre Meinungen und Wünsche zu äußern und aktiv an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes mitzuwirken.

Für all jene, die den Wandel im eigenen Viertel spüren wollen: Es liegt was an in Nied, und die Kinder sind die Hauptakteure dieses spannenden Prozesses!

Weitere Informationen zu ähnlichen Projekten und der Relevanz der Platzgestaltung finden Sie unter Playground-Landscape.com und in den Aufzeichnungen des BBSR, die auf die Wichtigkeit der kinderfreundlichen Stadtentwicklung hinweisen.

Details
OrtFrankfurt am Main, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)