Erfolgreiche Absolventen: Ziegenhain verabschiedet neue Sozialassistenten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 3. Juli 2025 schlossen Absolventen am BerufsschulCampus Ziegenhain erfolgreich ihre Ausbildung zum Sozialassistenten ab.

Am 3. Juli 2025 schlossen Absolventen am BerufsschulCampus Ziegenhain erfolgreich ihre Ausbildung zum Sozialassistenten ab.
Am 3. Juli 2025 schlossen Absolventen am BerufsschulCampus Ziegenhain erfolgreich ihre Ausbildung zum Sozialassistenten ab.

Erfolgreiche Absolventen: Ziegenhain verabschiedet neue Sozialassistenten!

Am BerufsschulCampus Ziegenhain ist heute ein Anlass zum Feiern: Zwei Klassen haben erfolgreich ihre Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin bzw. zum staatlich geprüften Sozialassistenten abgeschlossen. Dies geschah nach zwei Jahren intensiver Ausbildung, die die Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten in sozialpädagogischen Einrichtungen, wie etwa Kindertagesstätten, sowie im sozialpflegerischen Bereich vorbereitet hat. Ein Großteil von ihnen plant, diesen Weg weiterzugehen und sich an der Fachschule für Sozialwesen zu bewerben, um die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher zu absolvieren.

Insgesamt nahmen 27 Absolventinnen und Absolventen an der feierlichen Verabschiedung teil. Die Klasse 12 SPA-1, unter der Leitung von Barbara Rogge, zählt folgende Namen zu den Jungprofessionals: Sofia Manz, Paulina Reiss, Angelika Korowin und viele mehr. Die Klasse 12 SPA-2, geleitet von Lisa Lipphardt, bringt ebenso engagierte Absolventen hervor, darunter Flora Müller, Sophia Müller und Boris Bauer, um nur einige zu nennen. Für künftige Interessierte bestehen für das kommende Schuljahr noch freie Ausbildungsplätze in den Bildungsgängen Sozialassistenz sowie Erzieherausbildung. Bewerbungsschreiben sind herzlich willkommen!

Voraussetzungen für die Fachschule

Webseite der Fachschule für Sozialwesen aufgeführt.

Darüber hinaus müssen Bewerber*innen eine Prüfung zur Feststellung ihrer Eignung ablegen, bei der sozialpädagogische, mathematische, kommunikative sowie künstlerisch/musische Fähigkeiten getestet werden. Ein solides Grundwissen in diesen Bereichen ist entscheidend, um den Herausforderungen der Ausbildung gewachsen zu sein.

Wichtige Aspekte der Ausbildung

Die Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin ist nicht nur umfassend, sondern öffnet auch Türen zu weiteren Bildungswegen. So besteht die Möglichkeit, während der Ausbildung das Fachabitur zu erwerben. Dies ist besonders in der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz in Frankfurt möglich, wo zusätzlich zu den regulären Fächern wie Mathe und Deutsch auch Englisch unterrichtet wird, um den Absolventen eine solide sprachliche Basis zu bieten.

Die Prüfungen am Ende der Ausbildung beinhalten schriftliche Tests in Mathe, Deutsch und Englisch und erfordern zudem ein sechsmonatiges Vollzeitpraktikum. Diese praktische Erfahrung ist unerlässlich, um die Fachhochschulreife zu erlangen. Weitere Informationen dazu erhält man auf der Webseite der SRH Fachschulen.

Mit den neu ausgebildeten Sozialassistenzkräften wird die zukünftige soziale Arbeit bereichert, die in den kommenden Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Ein gutes Händchen in der Ausbildung zeigt sich nicht nur in den Erfolgen der Absolventen, sondern auch in dem positiven Beitrag, den sie in der Gesellschaft leisten werden.