Eschweges Bürgermeister Heppe wechselt zum Landeswohlfahrtsverband!
Eschweges Bürgermeister Heppe wechselt zum Landeswohlfahrtsverband!
Eschwege, Deutschland - Die politische Landschaft in Eschwege steht vor einem großen Umbruch, denn Bürgermeister Alexander Heppe wird sein Amt zum 1. Dezember 2025 niederlegen. Seit 2009 lenkt er die Geschicke der Stadt und wird nun eine neue Herausforderung beim Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen annehmen, wo ihm die Position des Ersten Beigeordneten angeboten wurde. Der Wechsel wird von einer Neuwahl am 4. September 2025 in Kassel begleitet.
Heppe, der seine Laufbahn als Rechtsanwalt begann, hat in den letzten 11 Jahren als Bürgermeister viel für Eschwege erreicht. Unter seiner Regie wurden zahlreiche KiTa-Plätze geschaffen und die Abwanderung der Bewohner gestoppt. Auch die Wiedereröffnung des Freibades zählt zu seinen Erfolgen. Die CDU-Landtagsfraktion unterstützt ihn als erfahrenen Kommunalpolitiker, was zeigt, dass sein Beitrag zur Stadtpolitik hoch geschätzt wird.
Ein Rückblick auf die Arbeit in Eschwege
Während seiner Amtszeit hat Alexander Heppe ein gutes Händchen für die Zusammenarbeit mit Menschen aus vielen Lebensbereichen bewiesen. Ob Handwerk, Handel, oder Vereine – er hat stets den Dialog gesucht. Auf seiner Webseite hebt er die Notwendigkeit von Gewerbeflächen, Wohnraum und einer verlässlichen Infrastruktur hervor, was die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt darstellt.
Doch was hat ihn zu diesem Wechsel bewegt? Nach einem Bruch der Koalition im LWV Hessen und den damit verbundenen Veränderungen in der Leitung, sieht Heppe die Chance, neue Impulse an einem anderen Ort zu setzen. CDU-Fraktionsvorsitzender Stefan Schneider hat für Heppe viel Dankbarkeit geäußert, während die Grünen den Wechsel eher überraschend fanden, jedoch als Möglichkeit für neue Anregungen ansahen. Jochen Grüning von der FWG sieht die Entscheidung als nachvollziehbar und eine Gelegenheit für Eschwege, sich weiterzuentwickeln.
Die Zukunft des Bürgermeisteramts
Da Heppe ursprünglich bis 2027 im Amt sein wollte, werfen die kommenden Neuwahlen eine Frage auf: Wer wird seine Nachfolge antreten? Diese könnten gemeinsam mit der Landtagswahl am 15. März 2026 stattfinden. Heppe wurde bei seiner Wahl 2009 mit 52,0 Prozent der Stimmen gewählt und hat 2021 seine Wiederwahl erfolgreich bestritten. Seine Spuren in der Stadt werden auch noch lange nach seinem Wechsel zum LWV zu spüren sein.
Alexander Heppe ist in Eschwege geboren, hat dort Abitur gemacht und Rechtswissenschaften in Göttingen studiert. Er ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen, die mittlerweile im Teenageralter sind. Die Herausforderungen der Kommunalpolitik sind bekannt und umfassen nicht nur die Integration von Geflüchteten, sondern auch den demografischen Wandel und die oft knappen Kassen. Als kommunale Vertreter tragen die Politiker eine große Verantwortung, die es zu meistern gilt, und Heppe ist in der Vergangenheit oft als Brückenbauer zwischen den unterschiedlichen Akteuren aufgetreten.
In einem stetig wachsenden kommunalen Umfeld, wo Engagement und Zusammenarbeit aller Beteiligten gefragt sind, wird es spannend sein zu sehen, welche Richtung die Stadt Eschwege unter neuer Führung einschlagen wird. Die kommenden Wochen und Monate versprechen auf alle Fälle reichlich Aufregung und neue Ideen.
Details | |
---|---|
Ort | Eschwege, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)