Zukunftsvisionen für BUGA 2029: Kreative Ideen aus Rüdesheim vorgestellt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 7. November 2025 wurde in Rüdesheim am Rhein die Ausstellung zur BUGA 2029 eröffnet, präsentiert von Hochschulen und der Stadt.

Am 7. November 2025 wurde in Rüdesheim am Rhein die Ausstellung zur BUGA 2029 eröffnet, präsentiert von Hochschulen und der Stadt.
Am 7. November 2025 wurde in Rüdesheim am Rhein die Ausstellung zur BUGA 2029 eröffnet, präsentiert von Hochschulen und der Stadt.

Zukunftsvisionen für BUGA 2029: Kreative Ideen aus Rüdesheim vorgestellt!

Am 7. November 2025 wurde in Rüdesheim am Rhein eine spannende Ausstellung eröffnet, die die zukünftige Entwicklung des Oberen Mittelrheintals thematisiert. Unter dem Titel „Ideen und Lösungsansätze zur BUGA 2029“ präsentieren Studierende verschiedener Hochschulen kreative Visionen und Konzepte, die das Weltkulturerbe zwischen Koblenz und Bingen bereichern sollen. idw-online berichtet, dass an dieser Ausstellung die Hochschule Geisenheim, die Technische Hochschule Bingen, die Universität Koblenz und die Hochschule Koblenz beteiligt sind.

Die von Staatsminister Ingmar Jung vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt initiierte Ausstellung hebt sich durch eine Vielzahl von Formaten hervor: Die Besucher können sich auf Poster, Videobeiträge sowie Modelle zu Themen wie den BUGA-Pavillon und die Konzepte zur Hindenburgbrücke freuen. Auch innovative Ideen zur Verkehrslärmminderung und die Planung des BUGA Hafenparks Rüdesheim sind Teil der Präsentation. Die Schau findet an den kommenden Wochenenden, am 15. und 16. November, von 11 bis 17 Uhr in den Asbach-Hallen statt.

Einblicke in die BUGA 2029

Die Bundesgartenschau, kurz BUGA, wird 2029 im UNESCO-Weltkulturerbe im Oberen Mittelrheintal stattfinden. Dieses große Event soll die Region nachhaltig aufwerten und Raum für zahlreiche Projekte bieten, die bereits jetzt angestoßen werden. hunsrueck-mittelrhein hebt hervor, dass die Planung der BUGA GmbH bereits in vollem Gange ist. Demnächst wird die Gesellschaft ihr neues Büro am Marktplatz in Oberwesel beziehen.

Zu den ausgewählten BUGA-Entwicklungsprojekten gehört der Foreshore von Rheinfels Castle, welcher beeindruckende 5,2 Hektar umfasst. Die BUGA-Gärten werden mit Themengärten und saisonalen Pflanzungen aufwarten, während weitere geplante Standorte wie das Michelfeld und der Stadtmauergarten in Oberwesel interessante Anziehungspunkte schaffen sollen. Auch kleinere Projekte in den Gemeinden der Rheinhöhen sind im Gange, um die Region auf die bevorstehenden Veranstaltungen vorzubereiten.

Besondere Attraktionen und Projekte

Neben der BUGA stehen auch andere spannende Vorhaben ins Haus. So wird ein Weltkulturweg für Wanderer am 22. Juni seine Türen öffnen und ein hochgelegener Radweg für E-Biker steht ebenfalls in der Pipeline. Besondere Aussichtspunkte, die sogenannten Rheinterrassen, werden zudem liebevoll gestaltet, um den Besuchern die Schönheit des Rheintals näherzubringen. Diese Entwicklungsmaßnahmen zeigen, wie die Region geschickt auf die BUGA zugesteuert und gleichzeitig das touristische Potential ausgeschöpft werden soll.

Die Moderation der Eröffnung erfolgte durch Nadja Hilfrich, eine engagierte Studierende der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, die den Anwesenden einen tiefen Einblick in die langfristigen Visionen der Studierenden gab. Willkommene Grußworte kamen von Daniel Köfer, Staatssekretär im hessischen Landwirtschaftsministerium, und weiteren Vertretern, die die Bedeutung der Bundesgartenschau für die Region unterstrichen.

Das Projekt ist also mehr als nur eine Schau; es bietet eine Plattform für kreative Ideen, die das Bild des Oberen Mittelrheintals transformieren könnten. Das Engagement der Studierenden zeigt, dass frische Perspektiven hoch im Kurs stehen und der Weg zur BUGA 2029 bereits geebnet wird, mit vielversprechenden Zukunftsvisionen, die uns in den nächsten Jahren begleiten werden.