Bebra plant Mega-Projekte: Millionen für Familienzentrum und Öko-Energie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bebra investiert 2025 über 20 Millionen Euro in ein Familienzentrum und erneuerbare Energien. Bürgermeister Knoche kandidiert erneut.

Bebra investiert 2025 über 20 Millionen Euro in ein Familienzentrum und erneuerbare Energien. Bürgermeister Knoche kandidiert erneut.
Bebra investiert 2025 über 20 Millionen Euro in ein Familienzentrum und erneuerbare Energien. Bürgermeister Knoche kandidiert erneut.

Bebra plant Mega-Projekte: Millionen für Familienzentrum und Öko-Energie!

Bebra steht vor spannenden Entwicklungen, die nicht nur die Infrastruktur der Stadt, sondern auch das Lebensumfeld der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig verbessern sollen. Wie die HNA berichtet, ist Bürgermeister Stefan Knoche, der derzeit 53 Jahre alt und seit 2003 verheiratet ist, der einzige Anwärter für die Bürgermeisterwahl, die am 9. November 2025 stattfindet. Unter seiner Führung plant die Stadt ein Rekord-Investitionsvolumen von über 20 Millionen Euro für 2025, um zahlreiche Projekte in Angriff zu nehmen.

Obwohl die Stadt ambitionierte Pläne hat, wird die Umsetzung aller Vorhaben innerhalb eines Jahres als schwierig eingeschätzt. Ein bedeutendes Projekt ist das neue Feuerwehrgerätehaus für die Kernstadtwehr, dessen Bauanträge in Vorbereitung sind. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2026 angesetzt. Besonders erfreulich ist, dass der Bau des lang ersehnten Familienzentrums im Göttinger Bogen bereits begonnen hat. Die Betonbodenplatte und die Betonteile sind fertiggestellt, während die Holzbestandteile momentan produziert werden. Hierbei wird mit einer Fertigstellung im Jahr 2027 gerechnet, um die Kita-Versorgungssituation deutlich zu entlasten.

Neue Kita und erneuerbare Energien

In Solz ist der Neubau einer Kita als Modulbau ebenfalls in Planung, und es laufen derzeit die Ausschreibungen. Darüber hinaus treibt die Stadt ein Projekt zur Errichtung von Photovoltaikanlagen zwischen Breitenbach und Blankenheim in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken voran. Ziel ist es, Kindergärten sowie Sporthäuser mit erneuerbaren Energien auszustatten. Damit wird nicht nur ein wichtiger Beitrag zur frühkindlichen Bildung geleistet, sondern auch die Energieversorgung zu einem umweltfreundlicheren Ansatz gewandelt.

Um die Ideen und Bedürfnisse der Bevölkerung in die Planungen einzubringen, hat Bebra Zukunftswerkstätten zur Bürgerbeteiligung initiiert. Dies soll eine Plattform bieten, um kreativ und konstruktiv an der Stadtentwicklung zu arbeiten. Im kommenden Jahr wird zudem die Kinder- und Jugendbeteiligung gefördert, was zeigt, dass die Stadt die Stimmen der Jüngsten ernst nimmt.

Sanierungsprojekte und Politik

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Straßenbau, der als Generationenprojekt betrachtet wird. Hier soll eine effizientere Sanierung der Straßen erfolgen. Aktuell steht auch der Lokschuppen als Großbaustelle im Fokus, die von Insolvenzrecht betroffen ist. Eine Lösung zur Übernahme des Projekts steht hingegen noch aus. In diesem Zusammenhang hebt Knoche die Bedeutung von Kompromissen und respektvollem Dialog in der Stadtpolitik hervor.

Am 10. November 2025 wird mit einer Kommission aus Wiesbaden in Bebra gerechnet, die entscheiden könnte, ob die Stadt in ein neues Städtebauförderungsprogramm aufgenommen wird. Dies könnte zusätzliche finanzielle Mittel für wichtige Projekte bringen und die Entwicklung der Stadt weiter fördern.

Die Bürgerinnen und Bürger von Bebra dürfen also gespannt auf die kommenden Monate schauen. Die Investitionen und Projekte zeigen deutlich, dass hier mit einem guten Händchen gearbeitet wird, um die Lebensqualität in der Stadt zu erhöhen.