150 Jahre Feuerwehr Jestädt: Blaulichtmeile begeistert Besucher!
150 Jahre Feuerwehr Jestädt: Blaulichtmeile begeistert Besucher!
Witzenhausen, Deutschland - Die Freiwillige Feuerwehr Jestädt hat ein aufregendes Jubiläum gefeiert: 150 Jahre Einsatz für die Gemeinschaft! Anlässlich dieser besonderen Gelegenheit fanden beeindruckende Feierlichkeiten statt, die am letzten Wochenende viele Bürger und Interessierte ins beschauliche Jestädt lockten. Die Veranstaltung umfasste nicht nur einen Festkommers, sondern auch eine spannende „Blaulichtmeile“, die von zahlreichen Rettungsorganisationen mitgestaltet wurde. Laut HNA nahmen 17 verschiedene Hilfsinitiativen an dem Ereignis teil, was die Vielfalt und die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Arbeit in der Region eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Wehrführer Patrick Möller zeigte sich erfreut über das große Interesse an der Veranstaltung. Unter den anwesenden Organisationen befanden sich unter anderem die DLRG Eschwege-Wanfried, die Rettungshundestaffel Werra-Meißner, sowie die Polizei und die Bundespolizei. Auch Feuerwehrgruppen aus den umliegenden Gemeinden wie Rommerode, Schwebda und Hitzelrode waren vertreten und zeigten, wie die Zusammenarbeit der verschiedenen Hilfsdienste funktioniert und welche wertvolle Arbeit sie täglich leisten.
Ein abwechslungsreiches Programm
Das Programm der Feierlichkeiten war durchweg abwechslungsreich und bot für alle Besucher etwas. So konnten die Gäste den Einsatzleitwagen und die informative Kommunikationsarbeit der Feuerwehr bewundern. Brandschutzerziehung spielte ebenfalls eine zentrale Rolle an diesem Tag, weshalb auch ein Kinderprogramm auf die kleinen Besucher wartete. Die Brandschutzerziehung ist wichtig, da bei Nichteinhaltung rechtlicher Grundlagen Haftungen in Schadensfällen drohen, wie der Feuerwehrverband NRW informiert. Dabei müssen Aufsichtspflichtige für die Beaufsichtigung verantwortlich sein, was besonders in der Verantwortung von Kindern eine Rolle spielt.
Die Drohnenstaffel aus Hitzelrode sowie die Höhenrettung präsentierten eindrücklich, wie moderne Technik in der Rettungsarbeit eingesetzt werden kann. Die DLRG-Ortsgruppe Eschwege-Wanfried war mit Einsatztauchern, Wasserrettern und Sanitätern vor Ort. Mit verschiedenen Booten, darunter das Katastrophenschutzboot „Moritz“ und einem Jet-Ski-Boot, demonstrierten sie ihre Einsatzfähigkeit und die Vielseitigkeit der Wasserrettung.
Ein Blick in die Vergangenheit
Ein besonderes Highlight war die Ausstellung einer historischen Handdruckspritze aus dem Jahr 1877, die den Besuchern einen Einblick in die Geschichte der Feuerwehr Jestädt gab. Auch ein Zeltgottesdienst mit Pfarrer Harald Aschenbrenner, der einen heimatbezogenen Text zur Melodie von „Ode an die Freude“ vortrug, rundete das Programm ab und sorgte für eine besinnliche Atmosphäre.
Die Rettungshundestaffel, die ebenfalls Teil der Veranstaltung war, nutzte die Gelegenheit, um ihre Arbeit vorzustellen. Diese Teams sind speziell ausgebildet, um vermisste Personen effizient in unwegsamem Gelände zu suchen. Die Hunde nutzen hierbei ihre erstklassige Nase und Schnelligkeit, was ihnen bei schlechten Sichtverhältnissen große Vorteile verschafft. Dies ist besonders in dicht bewaldeten Gebieten von bedeutender Relevanz, und die Einsatzkräfte können in kürzester Zeit große Flächen abdecken, wie die DLRG auf ihrer Webseite erklärt Eppelborn.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Feierlichkeiten der Feuerwehr Jestädt nicht nur die lange Tradition der Freiwilligen Feuerwehr gefeiert haben, sondern auch das starke Netzwerk der Rettungsorganisationen in der Region eindrucksvoll präsentierten. Ein gelungener Tag, der die Gemeinschaft näher zusammenbrachte und das Bewusstsein für die wichtige Arbeit dieser Organisationen schärfte.
Details | |
---|---|
Ort | Witzenhausen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)