Jobcenter Waldeck-Frankenberg: Neuer Standort für digitale Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Jobcenter Waldeck-Frankenberg zieht am 13. Juni 2025 in einen neuen, barrierefreien Neubau in Korbach ein.

Das Jobcenter Waldeck-Frankenberg zieht am 13. Juni 2025 in einen neuen, barrierefreien Neubau in Korbach ein.
Das Jobcenter Waldeck-Frankenberg zieht am 13. Juni 2025 in einen neuen, barrierefreien Neubau in Korbach ein.

Jobcenter Waldeck-Frankenberg: Neuer Standort für digitale Zukunft!

Das Jobcenter Waldeck-Frankenberg in Korbach steht vor einem spannenden Neuanfang, denn am 13. Juni 2025 ist der große Umzug in das neue Gebäude in der Medebacher Landstraße 30 geplant. Hier sollen die 62 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters vollständig einziehen. Bis zum grandiosen Eröffnungstag für Kunden und Besucher am 16. Juni bleibt das alte Gebäude in der Louis-Peter-Straße geschlossen. Diese Schließung ist nötig, um den reibungslosen Ablauf des Umzugs zu gewährleisten und gleichzeitig die Bearbeitung der Anliegen der Bürger zu optimieren.

Die Investitionssumme für den Neubau beläuft sich auf einen oberen einstelligen Millionenbetrags, was zeigt, wie wichtig die Modernisierung des Dienstes in Zeiten fortschreitender Digitalisierung ist. Denn das alte Gebäude, das schon über 70 Jahre auf dem Buckel hat, ist längst nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Die Herausforderungen der digitalen Zukunft erforderten eine umfassende Anpassung, die im alten Gebäude schlichtweg nicht möglich war. Mit dem neuen Standort werden nicht nur digitale Antragsprozesse und papierlose Kommunikation gefördert, sondern auch barrierefreie Zugänge und aktuelle Arbeitsschutzstandards verwirklicht, die beim alten Standort nicht umgesetzt werden konnten.

Ein Blick in die Zukunft

Der Schritt in den Neubau eröffnet dem Jobcenter die Möglichkeit zu einer vollständig digitalen Arbeitsweise: Analoge Archive werden abgeschafft und die Anträge können künftig bequem online gestellt werden. Dies verbessert die Kommunikation und Bearbeitung erheblich. Kunden können sich dank neuer digitaler Services auf der Plattform jobcenter.digital einfach und unkompliziert an ihre Ansprechpartner wenden und diverse Leistungen beantragen.

Die Entscheidung, den Umbau des alten Gebäudes nicht weiterzuverfolgen, kam mit einem Strategiewechsel. Zuvor hatte der damalige Landrat 2019 vorgeschlagen, das Jobcenter in ein neues Verwaltungsgebäude am Südring 3 zu integrieren, was jedoch nicht realisiert wurde. Stattdessen hat die Kreisverwaltung ein benachbartes Grundstück verkauft, was den Weg für den Neubau ebnete. Der Spatenstich fand am 26. März 2024 statt und der Auftrag wurde bereits im Herbst 2021 ausgeschrieben.

Bürgerservice neu gedacht

Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der sozialen Sicherung sind von großer Bedeutung: Mit der Einführung des Bürgergeldes, das am 1. Januar 2023 das Arbeitslosengeld II abgelöst hat, hat sich einiges verändert. Das Bürgergeld umfasst viele Lebensbereiche, darunter Ernährung, Kleidung und Heizkosten, und ist dabei so konzipiert, dass es als Unterstützung für die Bedarfe der Antragsteller dient. Alle Informationen sind auch in mehrsprachiger Form auf der Website des Jobcenters verfügbar.

Das Jobcenter bietet nicht nur persönliche Beratung zu Bürgergeld sowie Ausbildungs- und Arbeitssuche an, sondern nimmt durch die Schaffung digitaler Services auch eine moderne Rolle in der Arbeitsvermittlung ein. Die Evaluierung des Bürgergeldes zeigt, dass insbesondere die Jobcenter auf hochspezialisierte Förderungen setzen, um den individuellen Bedürfnissen ihrer Klienten gerecht zu werden. Themen wie die Karenzzeiten für Wohnen und Vermögen stehen auch in den Beratungsgesprächen hoch im Kurs, wobei der Verwaltungsaufwand für viele Beschäftigte als größte Hürde betrachtet wird.

Die Verknüpfung von sozialer Verantwortung und technologischen Fortschritten wird weiter vorangetrieben, um nicht nur den Bürgern, sondern auch den Mitarbeitern des Jobcenters zu einem besseren Workflow zu verhelfen. In diesem Sinne freuen sich alle Beteiligten auf das neue Kapitel der Zusammenarbeit in Korbach.