Neue Impulse für Gemeinschaft: Workshop zu Dritten Orten in Borken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Workshop „Neue Impulse für Gemeinschaftsorte“ am 26. August in Borken: Austausch, Vernetzung und Projekte für „Dritte Orte“ im Schwalm-Eder-Kreis.

Workshop „Neue Impulse für Gemeinschaftsorte“ am 26. August in Borken: Austausch, Vernetzung und Projekte für „Dritte Orte“ im Schwalm-Eder-Kreis.
Workshop „Neue Impulse für Gemeinschaftsorte“ am 26. August in Borken: Austausch, Vernetzung und Projekte für „Dritte Orte“ im Schwalm-Eder-Kreis.

Neue Impulse für Gemeinschaft: Workshop zu Dritten Orten in Borken!

In der LEADER-Region Schwalm-Aue tut sich so einiges! Am 26. August 2025 laden die Verantwortlichen zu einem besonderen Themenworkshop ein, der ab 18:00 Uhr im „Glashaus“ in Borken stattfindet. Unter dem Titel „Wo wir uns treffen: Neue Impulse für Gemeinschaftsorte“ widmet sich die Veranstaltung dem Konzept der „Dritten Orte“, die ein Sprungbrett für Gemeinschaftsgefühl und Austausch in der Region darstellen sollen. Diese Treffpunkte bieten nicht nur die Möglichkeit zur Begegnung, sondern gehen auch der Anonymität der heutigen Gesellschaft entgegen.

Die Organisatoren haben es sich nicht nehmen lassen, spannende Praxisbeispiele vorzustellen. So wird das „Machwerk“ in Homberg (Efze) präsentiert, ein außerschulischer Lernort, der seit 2020 als offener Raum für Begegnungen dient. Zudem wird das „Niemeyerhaus“ in Hönebach vorgestellt, das seit 2005 als dorfbewohnter Treffpunkt und Kulturort betrieben wird. Dieses Engagement zeigt, wie wichtig solche Orte für die ländliche Gemeinschaft sind. nh24.de berichtet, dass bei dem Workshop auch die Chance besteht, sich über inhaltliche und organisatorische Fragestellungen zu „Dritten Orten“ auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Im Austausch für neue Ideen

Der Workshop soll nicht nur informieren, sondern auch inspirieren. Teilnehmende haben die Gelegenheit, ihre eigenen Ideen zu diskutieren und Anregungen für zukünftige Projekte zu sammeln. So wird der Workshop für alle Akteure und Interessierten zu einem Ort des Austausches und der Vernetzung. Das ist besonders wichtig, um kreative Lösungen für die Herausforderungen in ländlichen Gebieten zu finden.

Wer Interesse hat, sollte sich unbedingt anmelden! Eine Anmeldung ist per E-Mail an Tanja.Lorenz@wabern.de möglich. Dies ist der erste Schritt, um dabei zu sein und sich aktiv einzubringen. Für weitere Informationen stehen Sonja Pauly vom Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue e.V. unter der Telefonnummer 05683 5009-60 oder -61 sowie via E-Mail unter regionalentwicklung@schwalm-aue.de zur Verfügung. Borken-Hessen hebt hervor, dass auch bestehende Initiativen zur Sprache kommen und so ein breiterer Überblick über die Gemeinschaftsorte in der Region ermöglicht wird.

Ein gemeinschaftlich gestalteter Raum kann Wunder wirken. Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie sich ein! Machen wir gemeinsam neue Schritte in unserer Region!