Baunatal feiert vierten Triumph beim Fahrradklima-Test – Note 2,2!

Baunatal feiert vierten Triumph beim Fahrradklima-Test – Note 2,2!

Baunatal, Deutschland - Baunatal zeigt, wie Radfahren in der Stadt richtig funktioniert! Laut den neuesten Ergebnissen des ADFC-Fahrradklima-Tests belegt die Stadt nun zum vierten Mal hintereinander den ersten Platz in der Kategorie der Städte mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern. In diesem Jahr erhielt Baunatal die Note 2,2, was eine kleine Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Auszeichnung wurde am 17. Juni 2025 in Berlin feierlich übergeben, wo Erster Stadtrat Daniel Jung und Hartmut Wicke, der Beauftragte für Radverkehr, den Preis entgegennahmen. Laut nh24.de zeigt das Ergebnis, dass Baunatal auf dem richtigen Weg ist, wenn es um die Zufriedenheit der Radfahrenden geht.

Der Fahrradklima-Test, der alle zwei Jahre durchgeführt wird, gilt als wichtiges Barometer für die Zufriedenheit der Radfahrer*innen. Im Jahr 2024 haben über 180.000 Teilnehmende in 1.148 Städten an der Umfrage mitgemacht – ein neuer Rekord!

Ausgezeichnete Kategorien und Verbesserungspotenziale

Besonders hervorzuheben sind die ersten Plätze Baunatals in gleich sieben Kategorien der Umfrage. So wurde die Erreichbarkeit des Stadtzentrums per Fahrrad mit einer Note von 1,7 bewertet, das Sicherheitsgefühl auf den Radwegen ergab eine 1,8 und auch die Werbung für das Radfahren wurde mit 1,9 positiv hervorgehoben. Die schnelle Fahrt auf Radwegen bekam die Note 2,0, während der Winterdienst auf Radwegen mit 2,2 nicht abschneiden konnte. Ein Wermutstropfen bleibt jedoch: Der Umgang mit Falschparkern auf Radwegen wurde nur mit einer 4,0 bewertet, was die schlechteste Note darstellt. An dieser Stelle gibt es definitiven Handlungsbedarf, um die Radinfrastruktur weiter zu verbessern.

Doch das Engagement für den Radverkehr in Baunatal geht weit über diese Auszeichnung hinaus. Die Stadt hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Radfahrer*innen aktiv zu unterstützen und die Infrastruktur kontinuierlich auszubauen. Dabei stehen sowohl der tägliche Bedarf als auch Freizeitnutzende im Fokus. Eine zentrale Maßnahme ist der neue Radweg entlang der L 3473, der eine wichtige Verbindung im regionalen Netz schaffen soll. Zudem wird der Radfernweg R 1 im Stadtgebiet neugestaltet, um sowohl die Sicherheit als auch den Komfort zu erhöhen.

Radverkehrsförderung und Initiativen

Die Stadt plant auch die Entwicklung neuer Fahrradstraßen, wie etwa am Zwehrener Weg, wo dem Radverkehr mehr Raum eingeräumt wird. Eine Schlaglochinitiative soll die Qualität der Radwege verbessern und somit die Sicherheit und Attraktivität des Radfahrens erhöhen. Die Verbesserung der Radwege wird von Aktionen begleitet, die das Bewusstsein für Radfahren im Alltag stärken sollen, wie beispielsweise „FuldaRadeln“.

Bedeutend ist auch das Engagement der Stadt im Bereich Arbeitgebermobilität. Die Bereitstellung einer eigenen Fahrradbox für Mitarbeitende fördert die nachhaltigen Arbeitswege und zeigt, dass Baunatal die Radverkehrsförderung aktiv und effektiv lebt. „Auch in Mittelzentren ist die ambitionierte Förderung des Radverkehrs möglich“, stellt fahrradklima-test.adfc.de fest.

Die Stadt hat durch die Radprojektgruppe bereits viel erreicht, und die positive Entwicklung wird auch in Zukunft weiterverfolgt. „Wir sind stolz auf diese Auszeichnung, aber wir ruhen uns nicht auf unseren Lorbeeren aus“, betont der Beauftragte für Radverkehr, Hartmut Wicke. Es bleibt abzuwarten, wie sich Baunatal in den kommenden Jahren entwickeln wird, doch die Weichen für eine radfreundliche Zukunft sind bereits gestellt.

Für weitere Informationen über die Fortschritte beim Radverkehr und die Maßnahmen, die Baunatal plant, lohnt sich ein Blick auf BMV.de.

Details
OrtBaunatal, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)