Neuer Deutschlandsfonds: Altersvorsorge ohne hohe Kosten!

Neuer Deutschlandsfonds: Altersvorsorge ohne hohe Kosten!

Hessen, Deutschland - Heute ist der 26. Juni 2025, und das Thema Altersvorsorge steht hoch im Kurs. Die Landesregierung Hessen hat sich entschieden, Reformen zur Förderung der privaten Altersvorsorge zu unterstützen, die speziell die Bedenken der Sparer bezüglich überhöhter Kosten und garantierter Renditen ernst nehmen. In einem aktuellen Bericht von Hessen.de wird hervorgehoben, dass hohe Garantievorgaben oft dazu führen, dass Anleger auf attraktive Gewinnchancen verzichten, insbesondere bei globalen Aktienanlagen. Interessanterweise zeigt sich, dass das Risiko von Aktienanlagen bei langfristigen Investments überschaubar ist.

Ein zentrales Anliegen dieser Reformen ist die Schaffung des Deutschlandsfonds, einem neuartigen, privatwirtschaftlich geführten Produkt, das unter öffentlicher Aufsicht steht. Dieses soll als Standardangebot dienen und eine Benchmark für andere Konkurrenzprodukte schaffen. Ziel ist es, die Sparer vor überteuerten Produkten zu schützen, die in der Vergangenheit oft kritisiert wurden. Sparer haben in der ursprünglichen Form der Altersvorsorge nicht nur Bedenken geäußert, sondern auch Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen. Viele schieben das Thema Altersvorsorge vor sich her, was ein großes Risiko darstellt, wie es von den Experten von Hessen.de beschrieben wird.

Die Versorgungs­lücke: Ein ernstes Problem

Die Realität für viele Arbeitnehmer ist, dass die gesetzliche Rente oft nur zwischen 55 und 70 Prozent des Nettolohns abdeckt. Das bedeutet, dass hier eine deutliche Versorgungslücke entsteht. Laut der Deutschen Bank müssen mindestens 30 Prozent des Einkommens zusätzlich zur gesetzlichen Rente in die Altersvorsorge investiert werden, um den gewohnten Lebensstandard im Alter halten zu können. Umso wichtiger wird es, regelmäßig und frühzeitig Rücklagen zu bilden. Auch kleinere Beträge sind hilfreich, wenn sie konsequent angespart werden.

Risiken und Chancen der privaten Altersvorsorge

Wie die Stiftung Warentest aufzeigt, spielen private Altersvorsorgeangebote in Deutschland eine große Rolle, insbesondere Lebensversicherungen, die häufig von großen Anbietern wie Allianz oder Debeka angeboten werden. In den letzten Jahren haben niedrige Zinsen diese Angebote jedoch unattraktiver gemacht. Lebensversicherer stehen vor der Herausforderung, klassische Produkte anzubieten, die weiterhin attraktiv sind.
Fondsgebundene Rentenversicherungen, obwohl sie weniger Sicherheit bieten, könnten eine Lösung sein, da sie bessere Renditechancen versprechen. Hier sollte jedoch darauf geachtet werden, dass solche Produkte oft mit höheren Kosten verbunden sind, die den Anlageerfolg schmälern können.

Expert:innen empfehlen zudem, lieber in einen ETF-Sparplan zu investieren als in weniger transparente Mischprodukte. Eine sorgfältige Vorbereitung und das Verstehen der eigenen Bedürfnisse können entscheidend sein. Die Steuerlichkeit der Renditen stellt dabei einen weiteren Vorteil dar, den man nicht unterschätzen sollte.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Reformen zur privaten Altersvorsorge in Hessen als Schritt in die richtige Richtung betrachtet werden können. Sie bieten eine Chance für Sparer, sich besser abzusichern und gezielt in ihre Zukunft zu investieren. Denn das größte Risiko ist, nicht rechtzeitig zu beginnen.

Details
OrtHessen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)