China Day in Frankfurt: Brückenbauen für eine nachhaltige Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 18.11.2025 fand der 11. China Day in Frankfurt statt, um den deutsch-chinesischen Dialog in Wirtschaft und Finanzen zu stärken.

Am 18.11.2025 fand der 11. China Day in Frankfurt statt, um den deutsch-chinesischen Dialog in Wirtschaft und Finanzen zu stärken.
Am 18.11.2025 fand der 11. China Day in Frankfurt statt, um den deutsch-chinesischen Dialog in Wirtschaft und Finanzen zu stärken.

China Day in Frankfurt: Brückenbauen für eine nachhaltige Zukunft!

Am 18. November 2025 fand der bereits elfte China Day im eleganten Steigenberger Icon Frankfurter Hof statt. Die Veranstaltung markierte einen wichtigen Bestandteil der 28. Euro Finance Week und stand unter dem Motto „Building Bridges and Opportunities for Growth“ – eine Einladung an Akteure aus verschiedensten Sektoren, sich auszutauschen und zu vernetzen. Wie boerse.de berichtet, versammelten sich Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Finanzwelt und Wissenschaft, um über die Zukunft der deutsch-chinesischen Kooperation zu diskutieren.

Die Wichtigkeit der China-Days wird immer wieder hervorgehoben. In diesem Jahr standen insbesondere grüne Technologien und E-Mobilität – unter dem Schlagwort „Charged Futures“ – auf der Agenda, ebenso wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Arzneimittel- und Materialentwicklung. Auch die Rolle des Renminbi (RMB) im internationalen Finanzsystem wurde beleuchtet, wobei die Stärkung der Finanzzentren Frankfurt und Shanghai von zentraler Bedeutung war.

Ein starkes Bekenntnis zur Zusammenarbeit

Generalkonsul Huang Yiyang betonte in seinen Ausführungen die essentielle Rolle von Stabilität, Verlässlichkeit und Vertrauen für die deutsch-chinesischen Beziehungen. Die ungebrochene Dynamik, die durch zahlreiche Delegationsbesuche und Wirtschaftsvereinbarungen gekennzeichnet ist, bestätigt die Aussage, dass China für Deutschland der größte Warenhandelspartner ist. Der Handelsaustausch betrug im Jahr 2022 bereits über 298 Milliarden Euro, und auch in der geopolitischen Landschaft wird China von Deutschland als Schlüsselpartner in Europa betrachtet, sowohl wirtschaftlich als auch politisch, wie diplo.de angibt.

Frau Dr. Sabine Mauderer, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, unterstützte Huang Yiyang in seiner Forderung nach einem offenen Dialog und fairen Handelsbedingungen zwischen den beiden Nationen. Im Zuge der Veranstaltung wurden zudem die Leitprinzipien der chinesischen Fünfjahresplanung vorgestellt, welche Innovation, Offenheit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen.

Ein Blick auf die Herausforderungen

Trotz der erfreulichen Entwicklungen müssen auch die Herausforderungen der bilateralen Beziehungen nicht außer Acht gelassen werden. So besteht ein grundlegendes Interesse Deutschlands daran, dass China die Marktöffnungen für europäische Unternehmen vorantreibt und rechtsstaatliche Strukturen stärkt. Nicht zu vergessen sind die existierenden Meinungsunterschiede, besonders in Bezug auf Menschenrechte und internationale Ordnung. Diese Themen sind nicht nur für Deutschland von Bedeutung, sondern geben auch den Ton für die gesamte EU an, wenn es um die Kooperation mit China geht.

Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Beziehungen ergeben, sind von großer Relevanz, besonders in Zeiten internationaler Krisen wie dem Klimawandel oder der geopolitischen Situation in der Ukraine. Laut auswaertiges-amt.de nehmen die deutsch-chinesischen Beziehungen eine zentrale Rolle ein, die durch regelmäßige hochrangige politische Abstimmungen geprägt ist.

Der China Day hat einmal mehr bewiesen, dass Frankfurt als europäisches Finanzzentrum fest verankert ist und dass der Dialog zwischen Deutschland und China nicht nur gewünscht, sondern auch dringend notwendig ist. Das Engagement beider Länder zielt klar darauf ab, eine tiefere wirtschaftliche und kulturelle Integration zu schaffen.