Neuer Wasserspielplatz in Wiesbaden: Spritziger Spaß für die Familien!
Neuer Wasserspielplatz in Wiesbaden: Planung, Kosten und Beteiligung der Bürger für familienfreundliche Erholung im Stadtzentrum.

Neuer Wasserspielplatz in Wiesbaden: Spritziger Spaß für die Familien!
In Wiesbaden wird der neue Wasserspielplatz im Stadtzentrum mit viel Vorfreude erwartet. Geplant für die Sommerferien 2026, soll diese Initiativmaßnahme nicht nur Spiel und Spaß für die Kleinen bieten, sondern auch das Mikroklima der Stadt verbessern. Laut Wiesbaden.de wird das Projekt auf die alte Sage vom Riesen Ekko inspiriert, was eine interessante Verbindung zur Geschichte der Region schafft.
Mit fünf Wasserrinnen, die insgesamt 35 sprühende Düsen integrieren, wird der Wasserspielplatz schnell zu einem beliebten Anlaufpunkt für Familien. Das Wasser wird in einem beckenförmigen Handabdruck gesammelt, während ein separater Bereich in Form eines Fußabdrucks speziell für die Kleinsten gedacht ist. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit den Bürgern entwickelt, die durch eine Onlineumfrage aktiv in den Planungsprozess einbezogen wurden. Die Rückmeldungen konzentrierten sich vor allem auf die Aspekte Wasser, Schatten und naturnahe Gestaltung, wie die Stadt berichtet.
Schattenspendende Bäume und klimafreundliche Gestaltung
Ein wesentliches Merkmal des neuen Wasserspielplatzes wird die klimafreundliche Gestaltung sein. Bäume werden Schatten spenden, und es sind auch begrünte Flächen vorgesehen. Solche naturnahen Elemente sind heutzutage nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern sind auch für die klimapolitische Ausrichtung vieler Städte entscheidend, um Hitzeinseln zu reduzieren und das Wohlbefinden der Bürger zu fördern. Studien zeigen, dass Wasserspiele, die mit natürlichen Materialien gestaltet sind, grundlegende Vorteile für das Stadtklima bieten, indem sie Abkühlung in heißen Sommermonaten fördern und somit auch soziale Gerechtigkeit unterstützen, indem sie allen Bürgern Zugang zu erfrischenden Erlebnissen garantieren.
Ein Beispiel für die Bedeutung des Wassers im städtischen Raum ist die Planung von Wasseranlagen während Hitze- und Dürreperioden. In Deutschland wird täglich ein erheblicher Trinkwasserverbrauch von 127 Litern pro Person festgestellt, und während große Pools bis zu 200 m³ Wasser nutzen, ist der Wasserverbrauch eines Wasserspielplatzes je nach Größe überschaubarer. In der Regel liegt er zwischen 100 und 2.000 m³ pro Jahr. Ziel des neuen Plans in Wiesbaden ist es, einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen zu pflegen und gleichzeitig den Spaßfaktor nicht zu vernachlässigen, wie auf playground-landscape.com analysiert wird.
Ausblick und Finanzierung
Die Kosten für den Wasserspielplatz belaufen sich auf etwa 1,7 Millionen Euro. Davon wird ein großer Teil, nämlich rund 835.000 Euro, aus dem Städtebauförderprogramm finanziert. Das Projekt ist also nicht nur ein Gewinn für die Stadtgestaltung, sondern auch ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft. Die Integration eines solchen Spielplatzes ist nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein funktionales Ziel, das den Bewohnern von Wiesbaden zugutekommt.
Abschließend bleibt zu sagen, dass die Planungen nicht nur die Spielmöglichkeiten für Kinder erweitern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Klimaanpassung der Stadt leisten. Der Wasserspielplatz in Wiesbaden wird somit ein Beispiel für moderne Stadtgestaltung, das sowohl den Bedürfnissen der Bürger gerecht wird, als auch einen Beitrag zum städtischen Klima leistet. Eine großartige Initiative, die man im Auge behalten sollte!