Fronleichnam in Karben: Fest der Einheit und interkulturellen Freude!

Fronleichnam in Karben: Fest der Einheit und interkulturellen Freude!

Kloppenheim, Deutschland - Am 27. Juni 2025 erstrahlte die katholische Pfarrgruppe Karben im Glanz des Hochfestes Fronleichnam. Strahlendes Wetter begleitete die zentrale Feier, die durch die mit dem Fest verbundenen Traditionen und die große Teilnahme der polnischen Gemeinde, die regelmäßig in der Kirche St. Johannes Nepomuk Kloppenheim Gottesdienste feiert, geprägt war. Diese lebendige Gemeinschaft ist nicht nur ein Ausdruck von Glaubensleben, sondern auch ein wunderbares Beispiel für interkulturelle Begegnungen, wie sie im Fest verankert sind. bistummainz.de berichtet, dass Mitglieder der Karbener Ortskirchen aktiv in die Gestaltung des Festes einbezogen waren, die tatkräftige Unterstützung von zahlreichen evangelischen Christen an ihrer Seite hatten.

Pfarrer Rudolf Göttle zelebrierte um 10:00 Uhr die Eucharistiefeier, unterstützt von Kaplan Andrezj Orzech. Die musikalische Begleitung übernahm Thomas Schrage an der Orgel, während die Messe durch die Mitwirkung deutscher und polnischer Messdiener*innen und Kommunionkinder lebendig gestaltet wurde. Die Feierlichkeiten umfassten auch das Singen von Liedern in deutscher und polnischer Sprache, was die Gemeinschaftlichkeit der Teilnehmer noch verstärkte.

Prozession durch Kloppenheim

Nach dem Gottesdienst setzte sich eine Prozession in Bewegung, die durch den östlichen Teil Kloppenheims führte. Begleitet von einer Bläsergruppe regte die Prozession die Gläubigen zum Mitsingen an. An den Außen-Altären wurden Evangeliumstexte gelesen und Fürbitten ausgesprochen, während die Priester mit dem gewandelten Brot den Segen in alle vier Himmelsrichtungen erteilten. Die Feier fand ihren Abschluss wieder in der Kirche, wo das Lied „Großer Gott wir loben dich“ und das Musikstück „Die Himmel rühmen“ zu hören waren.

Im Anschluss an die festlichen Gottesdienste und die Prozession lud der Förderverein zusammen mit der Kirchengemeinde zu einem Gemeindefest im Pfarrsaal und Garten ein. Das Angebot war reichhaltig: Gegrilltes, diverse Salate und eine einladende Kuchentheke fanden großen Anklang. Besonders für die Kinder und Jugendlichen wurden zahlreiche Spiele wie Sackhüpfen, Torwandschießen und Dosenwerfen organisiert. Ein Barfußpfad und Riesenseifenblasen sorgten für zusätzliches Vergnügen, und alle Teilnehmer hatten die Möglichkeit, beim Sammeln von Stempeln kleine Belohnungen abzuholen.

Eine lebendige Tradition mit Zukunft

Die Feier wurde allgemein als gut geplant und reibungslos durchgeführt gelobt, was den Organisatoren großes Lob einbrachte. Als Impuls für eine zentral durchgeführte Feier im Sinne des „Pastoralen Weges“ wurde das Fest betrachtet. Die Migration von Katholiken anderer Länder in die gemeindeübergreifende Katechese wurde als besonders gelungen hervorgehoben. Kath.ch hebt hervor, dass das Hochfest nicht nur eine religiöse Bedeutung hat, sondern auch eine ideale Chance zur Förderung lebendigen christlichen Brauchtums und interkultureller Gemeinschaftserfahrungen bietet. Das Fest, das seit seiner Einführung im 13. Jahrhundert eine zentrale Rolle in der katholischen Liturgie spielt, fordert zur Wertschätzung der Gegenwart Jesu Christi im heiligen Brot und Wein auf.

Die Riten und Traditionen rund um Fronleichnam, wie die Gottesdienste im Freien und die Prozessionen mit blumengeschmückten Altären, sind nicht nur Bräuche, sondern zeugen von einem lebendigen Glauben. Sie bringen Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammen und erinnern alle an die Botschaft Jesu, wie sie im Evangelium verankert ist. Dies zeigt, dass Fronleichnam mehr ist als ein Feiertag – es ist eine Einladung zu Begegnung und zum gemeinsamen Glaubensweg. Dabei wird die heilige Kommunion als „Viaticum“ angesehen, eine Stärkung auf dem Lebensweg, wie auch Katholisch.at ausführt.

Details
OrtKloppenheim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)