150.000 Euro für interkommunale Sicherheitsstelle im Wetteraukreis!

150.000 Euro für interkommunale Sicherheitsstelle im Wetteraukreis!

Karben, Deutschland - Die Sicherheit im digitalen Raum steht derzeit hoch im Kurs, und das zeigt sich deutlich im Wetteraukreis. Innenminister Roman Poseck übergab auf dem Hessentag in Bad Vilbel einen Förderbescheid über 150.000 Euro für die neu gegründete interkommunale Informationssicherheitsstelle, an der 19 Städte und Gemeinden beteiligt sind. Unter den beteiligten Kommunen befinden sich unter anderem Büdingen, Friedberg und Butzbach. Ziel dieser Maßnahme ist es, den kommunalen Stellen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, um sie gegen Cyberangriffe abzusichern. FNP berichtet, dass der Wetteraukreis dabei auch die nötigen Fachexperten und Arbeitsplätze bereitstellt.

Doch nicht nur die Unterstützung in der Informationssicherheit steht im Mittelpunkt dieser Initiative. Anlässlich der Übergabe wurde auch ein Zuwendungsbescheid in Höhe von 106.183 Euro für den Bau eines Übungsturms am Feuerwehrhaus in Büdingen überreicht. Der Übungsturm wird wichtige Trainingsmöglichkeiten im Bereich Absturzsicherung und Höhenrettung bieten und somit die Sicherheit der Einsatzkräfte verbessern.

Kollaboration für mehr Sicherheit

Die Notwendigkeit dieser Maßnahmen wird umso klarer, wenn man die fortschreitende Digitalisierung betrachtet: Cyberangriffe nehmen stetig zu und stellen eine massive Bedrohung für öffentliche Einrichtungen dar. In diesem Kontext haben sich 19 Städte und Gemeinden zu einem Verbund zur Stärkung der Informationssicherheit zusammengeschlossen. Wie SPD Wetterau berichtet, wurde in einer letzten Bürgermeisterdienstversammlung eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung unterzeichnet, um die interkommunale Informationssicherheitsstelle zu gründen. Diese soll im Frühjahr 2025 ihre Arbeit aufnehmen und dabei die Handlungsfähigkeit der Kommunen sichern.

Ein weiterer Punkt, der die Bedeutung dieser Initiative unterstreicht, ist die Möglichkeit zur Kostensenkung durch Zusammenarbeit. Die gemeinsamen Maßnahmen sollen jährliche Einsparungen von über 330.000 Euro nach sich ziehen. Die Wetteraukreis-Projektgruppe hat bereits Schnellmaßnahmen für die Informationssicherheit erarbeitet, inklusive eines Modells für den Umgang mit Sicherheitsvorfällen.

Unterstützung für die Kommunen

Im Rahmen des neuen Aktionsprogramms Kommunale Cybersicherheit (AKC) hat das Land Hessen ein Budget von über 1,5 Millionen Euro für die Jahre 2023 und 2024 bereitstellt, um die Kommunen in ihrer Cyberabwehr zu unterstützen. Bei einem kürzlich abgehaltenen regionalen Cybersicherheitsgipfel in Gießen betonte Innenstaatssekretär Martin Rößler die Dringlichkeit, kommunale IT-Sicherheit zu verbessern. Er appellierte an die Städte, ihre „Cyberhausaufgaben“ zu erledigen und wies auf die wachsenden Gefahren im digitalen Raum hin. Die Hessen3C bietet seit fünf Jahren maßgeschneiderte Unterstützung für Kommunen an, um sich gegen die Bedrohungen im Cyberraum zu wappnen.

Diese Maßnahmen und die neu gegründete Informationssicherheitsstelle versprechen, sowohl die Sicherheit der Bürger als auch die handlungsfähigkeit der Kommunen im Wetteraukreis nachhaltig zu stärken und ein guter Schritt in die Zukunft der digitalen Verteidigung zu sein.

Details
OrtKarben, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)