Kleine Köche retten Lebensmittel: Genuss für die Umwelt!
Kleine Köche retten Lebensmittel: Genuss für die Umwelt!
Maintal, Deutschland - Kürzlich machte sich eine Gruppe von Vertreter*innen des foodsharing e.V. auf den Weg in eine Bildungseinrichtung im Main-Kinzig-Kreis, um den kleinen Schützlingen etwas über das wichtige Thema der Lebensmittelverschwendung beizubringen. Bei diesem besonderen Besuch stand das Retten und Weiterverwenden von genießbaren Lebensmitteln im Mittelpunkt, die ansonsten im Müll landen würden, wie Vorsprung Online berichtet.
Das Event vermittelte den Kindern auf anschauliche Weise, warum Lebensmitteln oft im Supermarkt aussortiert werden. Gründe wie Schönheitsfehler, knappes Haltbarkeitsdatum oder die oft übermäßige Bestellpraxis wurden altersgerecht erklärt. Die kleinen Köche durften sogar selbst tätig werden: Unter fachkundiger Anleitung bereiteten sie schmackhafte Gerichte aus geretteten Lebensmitteln zu. Dazu gehörten unter anderem köstliche Kartoffelspalten, ein fruchtiger Obstsalat und ein cremiger Bananenshake. Der Spaß und das Lernpotential der Aktion stießen auf große Begeisterung.
Werte wie Nachhaltigkeit und Fairtrade
Simone Hahn-Beck, die Leiterin der Kita Ahornweg, hob die Wichtigkeit von Themen wie Fairtrade, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit im Alltag hervor. Sie richtete den Fokus auf die Verantwortung, die jeder Einzelne für die Umwelt trägt. Der Besuch wurde als wertvoller Impuls für das Bewusstsein der Kinder für Umwelt- und Gerechtigkeitsthemen angesehen.
Aber was steckt genau hinter dem Konzept von foodsharing e.V.? Der Verein wurde ins Leben gerufen, um der Lebensmittelverschwendung den Kampf anzusagen und nachhaltige Veränderungen in der Gesellschaft zu fördern. Aus der Notwendigkeit entstanden, Lebensmittelverluste zu vermeiden, entwickelte sich die Organisation zur Quelle innovativer Lösungen. Die Gründermotivation dreht sich um das Bemühen, genießbare Lebensmittel zu retten und Ressourcen zu schonen. Das übergeordnete Ziel ist es, die radikale Minimierung von Lebensmittelverschwendung voranzutreiben und einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern.
Erfolge und Herausforderungen
Bereits jetzt kann foodsharing e.V. auf beachtliche Erfolge blicken: Jährlich werden Millionen Kilogramm Lebensmittel gerettet, was nicht nur zur Reduzierung von Abfallmengen beiträgt, sondern auch die sozialen Bindungen innerhalb der Gemeinschaft stärkt. Über lokale Abholstellen und eine digitale Plattform wird der Zugang zu überschüssigen Lebensmitteln erleichtert. Es bleibt jedoch nicht aus, dass auch Herausforderungen auftreten, wie logistische Probleme oder die Notwendigkeit regelmäßiger Schulungen.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Foodsharing sind nicht zu verachten: Anbieter müssen die Vorgaben des Lebensmittelrechts einhalten und werden als Lebensmittelunternehmen eingestuft. Das betrifft die lückenlose Nachverfolgbarkeit der gespendeten Lebensmittel sowie die Entwicklung geeigneter Hygienekonzepte. Umso wichtiger ist der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Ressourcen.
Die Initiativen wie die von foodsharing e.V. und die jüngsten Aktivitäten in lokalen Bildungseinrichtungen zeigen, wie wertvoll die Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken ist und dass sogar Kinder einen festen Platz in der Bewegung gegen Lebensmittelverschwendung einnehmen können. Es liegt an uns allen, ein gutes Händchen zu haben und gemeinsam gegen die Verschwendung von Lebensmitteln anzukämpfen.
Details | |
---|---|
Ort | Maintal, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)