Energiewende in Hanau: Werden Sie Teil der Bürgergenossenschaften!

Energiewende in Hanau: Werden Sie Teil der Bürgergenossenschaften!

Ulanenplatz 4, 63452 Hanau, Deutschland - Wusstest du, dass Bürgerenergiegenossenschaften nicht nur die Energiewende vorantreiben, sondern auch jedem Einzelnen die Möglichkeit geben, aktiv daran teilzuhaben? Am Mittwoch, den 9. Juli 2025, findet in Hanau eine spannende Informationsveranstaltung mit dem Titel „Energiegenossenschaften – Energiewende in Bürgerhand“ statt. Von 18.30 bis 20 Uhr gibt es im vhs Hanau, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau die Gelegenheit, sich über die Vorzüge von Energiegenossenschaften zu informieren. Der in der Branche anerkannte Berater Kai Sauerwein wird als Referent Einblicke in die Welt der Genossenschaften geben und erläutern, wie diese funktionieren und welche Vorteile sie bieten.

Die Veranstaltung wird organisiert vom Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau in Kooperation mit der Volkshochschule Hanau und gehört zur Reihe „Energiewende Zuhause“. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, monatliche praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende zu bieten und die Bürger mit Experteneinblicken und nützlichen Tipps zu versorgen, wie vorsprung-online.de berichtet.

Bürgerengagement und Mitbestimmung

Bürgerenergiegenossenschaften haben in Deutschland eine lange Tradition und spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung dezentraler Energieversorgung und nachhaltiger Praktiken. Sie bieten eine Rechtsform, in der Mitglieder gemeinschaftlich wirtschaftliche Zwecke verfolgen und demokratische Entscheidungen treffen; jedes Mitglied hat eine Stimme, ganz unabhängig davon, wie viele Anteile es besitzt. Diese Struktur sorgt dafür, dass alle Mitglieder nicht nur Abnehmer von Energie sind, sondern auch Mitgestalter und Kapitalgeber ihrer Energieversorgung. Diese Informationen liefert berlin.de.

Gemeinsame Projekte reichen von der Errichtung von Photovoltaikanlagen bis hin zu Nahwärmenetzen. Dank der genossenschaftlichen Organisation ist es möglich, transparente Preisbildung und Mitbestimmungsmöglichkeiten für die Mitglieder zu schaffen. Außerdem profitieren Genossenschaften von steuerlichen Vorteilen und hoher Flexibilität in der Satzungsgestaltung.

Vielfalt in der Bürgerenergie

Die aktuellen Bestrebungen in Deutschland zeigen, dass die Bürgerenergie auf dem Vormarsch ist. Ein neuer Boom könnte durch stärkere staatliche Förderungen, wie Einspeisevergütungen, begünstigt werden. Dennoch gibt es eine Herausforderung: Es wird befürchtet, dass dabei das demokratische Element der Bürgerenergie auf der Strecke bleiben könnte, falls die Politik nicht darauf achtet, sozial benachteiligte Gruppen stärker einzubeziehen. So zeigt eine Analyse von rifs-potsdam.de, dass eine Überrepräsentation von älteren, akademisch gebildeten Menschen in diesen Projekten besteht, während jüngere, weibliche oder nicht-binäre Personen sowie Menschen mit geringem Einkommen oft nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Um eine größere Diversität und Teilhabe in Bürgerenergieprojekten zu sichern, sind gezielte Programme notwendig, die nicht nur finanzielle Aspekte ins Auge fassen, sondern auch auf Gemeinschaftsstrukturen setzen. Mentoren- und Diversitätsprogramme könnten einen Weg darstellen, um neue Mitglieder anzusprechen und integrative Umfelder zu schaffen.

Für interessierte Bürger bietet die Veranstaltung in Hanau eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die Möglichkeiten und Chancen von Energiegenossenschaften zu erfahren und sich aktiv in die Energiewende einzubringen. Eine Anmeldung ist über das Online-Formular der vhs Hanau oder per E-Mail möglich.

Details
OrtUlanenplatz 4, 63452 Hanau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)