Achtung, Hanau! Gefälschte QR-Codes bedrohen Ihre Daten im Parkhaus!

Achtung, Hanau! Gefälschte QR-Codes bedrohen Ihre Daten im Parkhaus!

Hanau, Deutschland - In Hanau herrscht derzeit Alarmstimmung wegen betrügerischer QR-Codes, die im öffentlichen Raum auftauchen. Die Stadtverwaltung hat eine eindringliche Warnung ausgesprochen, um Bürger und Besucher über die Gefahren dieser neuen Betrugsmasche zu informieren. Stadträtin Isabelle Hemsley machte deutlich, dass die manipulierbaren QR-Codes oft dazu verwendet werden, um vertrauliche Informationen von unsuspecting Nutzern abzugreifen. Diese sogenannten „Quishing“-Angriffe, eine Mischung aus QR-Code-Scanning und Phishing, leiten arglose Menschen auf gefälschte Webseiten weiter, die den echten Seiten zum Verwechseln ähnlich sehen. Wie die Seite Kinzig.news berichtet, steigt die Zahl solcher Vorfälle immer mehr an.

Die Polizei und das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen haben sich ebenfalls zu Wort gemeldet und eine umfassende Warnung herausgegeben. Laut Informationen von HNA ist es dabei vor allem eine beliebte Methode, echte QR-Codes an Parkscheinautomaten mit gefälschten Stickern zu überkleben. Autofahrer, die solche Codes scannen, landen dann auf Webseiten, die darauf abzielen, ihre Zahlungsdaten abzugreifen. Die Betrüger scheuen sich auch nicht davor, mit echten Logos der Webseiten zu arbeiten, um ihre Machenschaften noch glaubwürdiger erscheinen zu lassen.

Aufpassen beim Bezahlen!

Im Zuge dieser Vorfälle rät die Polizei den Nutzern, besonders aufmerksam zu sein und jederzeit zu prüfen, wohin ein QR-Code leitet, bevor sensible Informationen eingegeben werden. Besonders betroffen sind die Parkhäuser und öffentlichen Parkscheinautomaten in Hanau, wo kontaktlose Bezahlmethoden wie Girocard oder Kreditkarten unterstützt werden. Die Stadt empfiehlt, die offizielle Seite der Hanauer Parkhaus GmbH zu nutzen, um sicher zu bezahlen: parken-hanau.de.

Doch nicht nur in Hanau sind diese gefährlichen Praktiken auf dem Vormarsch. Städte wie Bad Harzburg, Goslar und Hannover haben ähnliche betrügerische Sticker in ihren Parkanlagen entdeckt. In einem schweren Fall wurde einem Nutzer nach Scannen eines gefälschten QR-Codes eine vierstellige Summe von seinem Konto abgebucht. Hier ist Vorsicht geboten: Wer im Zweifel ist, sollte lieber auf Bargeld ausweichen, bis klar ist, dass die QR-Codes echt sind.

Wie schützen Sie sich?

Es gibt einige praktikable Tipps, die die Verbraucherzentrale Niedersachsen zur Verfügung stellt. Die herunterzuladenden Apps der jeweiligen Parkanbieter helfen dabei, QR-Codes zu umgehen und die Sicherheit der Bezahlvorgänge zu erhöhen. Bei verdächtigen Vorfällen ist es wichtig, schnell zu handeln: Bankbenachrichtigungen sollten sofort geprüft und gegebenenfalls die Bank informiert werden. Eine Anzeige bei der Polizei kann ebenfalls notwendig sein. Wer dennoch in die Falle getappt ist, sollte zügig seine Bank informieren, um weitere Schäden zu vermeiden.

Für eine kostenlose Erstberatung zu solchen Themen stehen zahlreiche Angebote zur Verfügung, die Bürger in Anspruch nehmen können. Doch bitte beachten: Es wird keine Rechtsberatung zu persönlichen Streitigkeiten oder den genannten Bereichen angeboten.

Also, passen Sie gut auf, wem Sie Ihre persönlichen Daten anvertrauen, und informieren Sie sich über die offiziellen Bezahlwege, um ein sicheres Parkvergnügen zu genießen!

Details
OrtHanau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)