Gewerkschaft in Aktion: Herbert Lerch vereint Mitglieder in Angenrod

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Herbert Lerch begrüßt bei der Mitgliederversammlung in Angenrod die Anwesenden, um über Gemeinschaft und aktuelle Gewerkschaftsthemen zu diskutieren.

Herbert Lerch begrüßt bei der Mitgliederversammlung in Angenrod die Anwesenden, um über Gemeinschaft und aktuelle Gewerkschaftsthemen zu diskutieren.
Herbert Lerch begrüßt bei der Mitgliederversammlung in Angenrod die Anwesenden, um über Gemeinschaft und aktuelle Gewerkschaftsthemen zu diskutieren.

Gewerkschaft in Aktion: Herbert Lerch vereint Mitglieder in Angenrod

Am 8. Juli 2025 trafen sich die Mitglieder des EVG-Ortsverbands Alsfeld zur Mitgliederversammlung in der Grillhütte in Angenrod. Herbert Lerch, der stellvertretende Ortsverbandsvorsitzende, hatte die Ehre, die anwesenden Mitglieder herzlich zu begrüßen. Das Hauptthema der Versammlung war die Gemeinschaft innerhalb der Gewerkschaft, ein Aspekt, der in diesen Zeiten eine besondere Bedeutung hat.

Auf dem Programm standen spannende Berichte über aktuelle Themen aus der EVG sowie über die laufenden tarifpolitischen Entwicklungen und die Arbeit vor Ort. Es war eine Gelegenheit, nicht nur die neuesten Informationen aus dem Gewerkschaftsleben zu erhalten, sondern auch persönliche Anekdoten zu teilen. Besonders heiter wurde es, als Hans Wilhelm Kurth von einer Begegnung mit Otto von Habsburg erzählte, der ihm 100 DM Trinkgeld gab – eine Episode, die für Schmunzeln und manchen Schulterklopfer sorgte.

Stimmung und Austausch

Zur Freude aller endete die Versammlung in entspannter Atmosphäre, die von vielen fröhlichen Gesprächen geprägt war. Die Mitglieder waren sich einig: „Wir sehen uns nächstes Mal bestimmt wieder.“ Dieser Zusammenhalt und die positive Stimmung sind Zeichen dafür, wie wichtig solche Treffen für die Mitglieder der EVG sind.

Der aktuelle Kontext der Gewerkschaftsbewegung ist ebenso von Relevanz. Im laufenden Jahr fordern die EVG und die Gewerkschaft ver.di eine Einkommensverbesserung von über 10 % in den Tarifverhandlungen für die Deutsche Bahn und den öffentlichen Dienst. Dies zeigt, dass die Themen von der Mitgliederversammlung nicht nur lokal, sondern auch auf nationaler Ebene hohe Priorität haben, besonders in Anbetracht der Inflation, die den Lebensstandard der Mitarbeiter belastet. Die Chronik der Gewerkschaftsbewegung hebt hervor, dass tarifliche Vereinbarungen wie die jüngsten Erhöhungen im öffentlichen Dienst nach einem Schlichterspruch im März 2025 auf 5,5 % sowie einen Inflationsausgleich von 3.000 € festgelegt wurden.

Ein Blick in die Geschichte

Die Geschichte der Gewerkschaften lehrt uns, dass der Kampf um Arbeitnehmerrechte oft mühsam war. Seit der Gründung der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands1890 haben sich die Bedingungen für Arbeiter*innen enorm verändert. Viele von ihnen mussten über 12 Stunden täglich arbeiten, oft ohne die heute selbstverständlichen sozialen Absicherungen. Die Wiedervereinigung und die Gründung des DGB im Jahr 1949 markierten Wendepunkte, die entscheidende Fortschritte für die Rechte der Arbeitnehmer brachten.

In der heutigen Zeit setzt der DGB sich für Themen wie soziale Gerechtigkeit und Inflationsausgleich ein, während er gleichzeitig die Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt anpackt. Diese Tradition des Feilens an Verbesserungen und der Zusammenarbeit, die in der Mitgliederversammlung in Alsfeld deutlich wurde, bleibt essenziell für die Gestaltung der Zukunft der Arbeit. Die Strukturen und Haltungen aus der Geschichte erinnern uns daran, wie weit wir gekommen sind und wie wichtig es ist, dass wir als Gemeinschaft zusammenstehen. So bleibt auch die Hoffnung auf weitere vertrauensvolle Begegnungen und die Weiterentwicklung der Gewerkschaftsbewegung im Fokus.