Neues Kurhaus in Bad Homburg: Casino soll Innenstadt beleben!
Neues Kurhaus in Bad Homburg: Casino soll Innenstadt beleben!
Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland - Die Zukunft des Kurhauses in Bad Homburg nimmt konkrete Formen an. Am 7. Juli 2025 hat die Stadtverordnetenversammlung mehrheitlich für den Neubau des historischen Gebäudes gestimmt, das nicht nur ein modernes Kurhaus, sondern auch ein Casino beinhalten wird. Für diesen wichtigen Schritt setzte sich die Koalition aus CDU, SPD, Grünen und FDP ein, während die BLB und einige fraktionslose Mitglieder ihr Votum dagegen abgaben. Oberbürgermeister Alexander Hetjes (CDU) hob beim Beschluss den desolaten Zustand des aktuellen Kurhauses hervor, das durch Wasserschäden und statische Probleme stark in Mitleidenschaft gezogen ist.
Herausforderungen und Chancen des neuen Kurhauses
Die bestehenden Kapazitäten der Spielbank in Bad Homburg sind am Limit, was sich in langen Warteschlangen bemerkbar macht. Um diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken, soll die neue Spielbank in das Kurhaus integriert werden. Der Plan sieht vor, dass die Mehrkosten für den Bau vollständig aus den Erlösen der Spielbank gedeckt werden, was für die Stadt keine zusätzlichen finanziellen Belastungen bedeuten soll. Wie bad-homburg.de berichtet, wird die François-Blanc-Spielbank GmbH als Anker-Pächterin im neuen Kurhaus fungieren.
Zudem ist die bauliche Erweiterung innerhalb des denkmalgeschützten Kurparks nicht mehr umsetzbar. Der neue Standort soll höhere Bruttospielerlöse generieren und das Casino zukunftssicher machen. Dies könnte sich positiv auf die Innenstadt auswirken, in der rund 250.000 Gäste jährlich die Spielbank besuchen, viele davon auch tagsüber.
Ein ganzheitlicher Ansatz für Planung und Finanzierung
Das neue Konzept umfasst neben der Spielbank auch moderne Kongressräume, ein Theater und eine Tiefgarage. Die kureigene Immobiliengesellschaft KuKi wird beauftragt, eine neue Planung und Kostenschätzung für den Neubau zu erstellen. Dabei wird großer Wert auf klimaneutrales Bauen gelegt. Gleichzeitig wird auch ein Konzept für Spiel- und Suchtprävention erarbeitet, um den Herausforderungen der Spielsucht zu begegnen. Kritiker, darunter Mitglieder der BLB und der AfD, äußern Bedenken hinsichtlich der Suchtgefahren, die ein großes Casino in der Innenstadt mit sich bringen könnte.
Oberbürgermeister Hetjes ist optimistisch und betont, dass das Konzept auf historischen Vorbildern der ersten Kurhäuser von 1841 bis 1863 basiert und dass die Stadtverwaltung intensiv nach einem tragfähigen Finanzierungskonzept für das neue Kurhaus sucht. Das Innenministerium und das Finanzministerium von Hessen haben dem Vorhaben bereits zugestimmt, was einen weiteren Schritt in Richtung Umsetzung markiert.
Im Rahmen der Planungen steht auch die Bürgerbeteiligung im Vordergrund, um die Bedürfnisse und Sorgen der Anwohner einzubeziehen. Die Gespräche mit der Maritim-Leitung zur Projektbeteiligung sind für August dieses Jahres angesetzt.
Abschließend bleibt der Blick auf den Glücksspielmarkt und die damit verbundenen Herausforderungen nicht aus. Die Glücksspielaufsichtsbehörden legen großen Wert auf Spielerschutz und die nötige Regulierung. Die gluecksspiel-behoerde.de befasst sich seit 2014 mit jährlichen Berichten über den deutschen Glücksspielmarkt, die auch Hinweise auf Suchthilfe und Präventionsmaßnahmen enthalten. In diesem Zusammenhang könnte ein gut geplanter Neubau des Kurhauses einen positiven Einfluss auf sowohl die wirtschaftliche Entwicklung Bad Homburgs als auch den verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspielen haben.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)