Fotowettbewerb Blühende Gärten: Jetzt mitmachen und gewinnen!

Fotowettbewerb Blühende Gärten: Jetzt mitmachen und gewinnen!

Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland - Der Duft von blühenden Gärten liegt in der Luft, und das ist kein Zufall. Zum dritten Mal ruft der Regionalverband zusammen mit GartenRheinMain einen Fotowettbewerb unter dem Titel „Blühende Gärten“ ins Leben. Die Initiative zielt darauf ab, vorbildliche Grünflächenprojekte zur Klimaanpassung und zur Förderung der Biodiversität zu unterstützen. Nicht nur Kommunen, sondern auch Privatpersonen, Vereins- und Gemeinschaftsgärten sowie Lehr- und Umweltgärten sind zur Teilnahme aufgerufen. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025, also nichts wie ran an die Gartenarbeit! Die Teilnehmer dürfen maximal drei Fotos mit Bildtitel und einer kurzen Projektbeschreibung einreichen. Eine Fachjury bewertet die Einsendungen anhand von Kriterien wie Bepflanzung, Struktur und Wirkung. Die besten Beiträge werden mit Gutscheinen für regionale Gärtnereien und nachhaltige Geschäfte belohnt. Zudem wird über die Gewinner in den Online-Medien des Regionalverbands und der KulturRegion FrankfurtRheinMain berichtet. Weitere Details sind unter hier zu finden.

Aber das ist noch längst nicht alles! Das Projekt „Gärten für die Artenvielfalt“ geht Hand in Hand mit den Bemühungen zur Klimaanpassung. Es fördert ressourcenschonende Gestaltung von Gärten, Balkonen und Grünflächen, um die Artenvielfalt zu erhöhen und sich besser gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen. In Zusammenarbeit mit sieben Projektpartner*innen und der Unterstützung von fünf Kommunen werden jährlich 40 Kandidat*innen für einen Gartenwettbewerb ausgewählt, bei dem die Teilnehmer Gutachten über ihre Gärten erhalten. In den kommenden Jahren liegt der Fokus wechselweise auf Innenhöfen, städtischen Gärten sowie auf jungen, neu angelegten Gärten. Zehn Gärten werden danach jedes Jahr ausgezeichnet, wobei die Preisverleihung im September stattfindet. Das Projekt läuft bis zum 31. Dezember 2025 und wird durch Interreg Oberrhein gefördert, ein spannendes Vorhaben für alle Gartenliebhaber! Mehr Informationen dazu gibt es auf der Seite des Pfälzerwalds.

Für eine klimabewusste Stadtgestaltung

In den letzten Jahrzehnten hat sich gezeigt, dass Städte an heißen Sommertagen besonders stark aufheizen. Diese Entwicklung wird als urbaner Hitzeinseleffekt bezeichnet, verursacht durch versiegelte Flächen und fehlende Vegetation. Um dem entgegenzuwirken, sind innovative Lösungen gefragt. Laut der WHO gab es zwischen 1998 und 2017 weltweit rund 166.000 hitzebedingte Todesfälle. Das Fraunhofer IBP unterstützt Kommunen dabei, klimaangepasste Stadtgestaltung zu planen und durchzuführen. Das Institut bietet Forschung zu Klimafolgenanpassung und erarbeitet Werkzeuge für evidenzbasierte Planungen. Dazu gehört auch die Simulation von Stadtklimas, um die Wirkung von verschiedenen Anpassungsmaßnahmen zu testen. Denn klare Sache: Je mehr Grün in der Stadt, desto besser für das Mikroklima und die Lebensqualität der Bürger.

Durch die erwägende Kombination von Wettbewerb, Projektförderung und stadtplanerischen Maßnahmen wird deutlich, dass Hessen mit gutem Beispiel vorangeht. Die Verbindung aus Natur und urbanem Leben birgt enormes Potenzial, um die Lebensqualität zu steigern und die Gefahr durch Hitzewellen zu mindern. Die Anmeldung für die Projekte und Wettbewerbe bietet nicht nur eine Möglichkeit zur Teilnahme, sondern auch eine Chance, kreativ zu werden und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In diesem Sinne — auf die Gärten!

Details
OrtBad Homburg vor der Höhe, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)