Padel: Der neue Sport-Hit in Frankfurt erobert die Freizeitwelt!

Padel: Der neue Sport-Hit in Frankfurt erobert die Freizeitwelt!

Frankfurt am Main, Deutschland - Was tut sich im Freizeitsport? Padel, der aufstrebende Rückschlagsport, der eine perfekte Mischung aus Tennis und Squash darstellt, erobert zunehmend die Herzen der Menschen in Hessen und darüber hinaus. Dieser dynamische Sport, der in einem 20×10 Meter großen Glaskasten gespielt wird, bietet durch seine Wände so manche interessante Spieltaktik. Christoph Trüe, geschäftsführender Gesellschafter des Sportparks Frankfurt, hat sich in diesen Trend investiert und 2023 die ersten vier Padel-Plätze für stolze 250.000 Euro errichtet. Die Nachfrage ist enorm, sodass die Öffnungszeiten und die Zahl der Courts bereits erweitert werden mussten, um den Bedürfnissen der Spieler gerecht zu werden.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den gesellschaftlichen Vorteilen des Padel-Spiels. Diese Sportart wurde nicht nur als Möglichkeit gesehen, den Rückgang der Mitgliederzahlen in Tennisklubs zu stoppen, sondern fördert auch das gemeinschaftliche Miteinander. So haben beispielsweise Vereine in Hessen, wie der Tennisklub, Padel-Courts errichtet, um gemeinsame Aktivitäten und sozialen Zusammenhalt zu stärken. Immerhin spielen aktuell rund 80 Mitglieder in einer Gemeinde mit einer Einwohnerzahl von 1.400. Viele von ihnen sind ehemalige Tennisspieler und haben die mühelosere Zugänglichkeit zu Padel als vorteilhaft empfunden.

Ein Blick auf den weltweiten Padel-Boom

Die Zahlen sprechen für sich: Laut dem „Global Padel Report“ ist die Anzahl der Padel-Plätze weltweit seit 2016 von etwa 10.000 auf fast 50.000 gestiegen, mit einer Prognose von 85.000 Plätzen bis 2026. In Deutschland sind mittlerweile rund 600 Padel-Plätze verfügbar, was einen Anstieg von 300 im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Zugänglichkeit für Neulinge, besonders für Kinder und Jugendliche, und die hohe Nettospielzeit pro Stunde machen diesen Sport so ansprechend.

Padel-Turniere, wie das letzte Turnier der SG Niederwalgern-Wenkbach, haben auch in Hessen an Beliebtheit gewonnen. Bei frostigen Temperaturen konnten fast 20 Vereinsmitglieder genausoviel dafür aufbringen, ihre Fähigkeiten zu messen. Die Atmosphäre war gesellig, und nach dem letzten Ball wurde sogar mit einem Feuerwerk gefeiert. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur den Sport, sondern auch die Gemeinschaft.

Die wirtschaftlichen Aspekte des Padel-Sports

Daneben gewinnt Padel auch wirtschaftlich an Relevanz. Unternehmen im Sportbusiness erkennen zunehmend die Chancen, die dieser dynamische Markt bereithält. Zwischen Infrastruktur, Produktinnovationen und professionellen Events eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten. Ein Beispiel dafür ist der Hexagon Cup, ein Teamturnier, das für Aufsehen sorgt und im Januar 2025 über 30.000 Zuschauer in die Madrid Arena zog. Prominente Kapitäne wie Lionel Messi und Robert Lewandowski steigern die mediale Aufmerksamkeit für das Event und bringen frischen Wind in die Sportlandschaft.

Die Entwicklungen im Padel-Sport zeigen nicht nur das wachsende Interesse an dieser sportlichen Betätigung, sondern auch die Notwendigkeit für Clubs und gemeinnützige Organisationen, sich anzupassen und innovative Lösungen zu finden. Die Gastronomie in Clubs wird durch die Einführung von Padel als wirtschaftlich rentabel angesehen, da weniger Platz für mehr Spaß sorgt. In Hofheim wurde jüngst ein neues Racket Center mit Padel- und Pickleball-Plätzen eröffnet, was die wachsende Beliebtheit dieser Rückschlagsportarten weiter unterstreicht.

In den kommenden Jahren können wir noch viel von Padel und seinen Geschichten erwarten. Die Olympischen Spiele 2032 in Brisbane stehen möglicherweise schon vor der Tür, was dem Sport zusätzliche Popularität verschaffen könnte. Eines ist klar: Padel macht weiter Furore und wird den Freizeitsportmarkt noch turbulenter gestalten.

Für mehr Informationen zu den Entwicklungen im Padel-Sport, besuchen Sie FAZ, DW und ISPO.

Details
OrtFrankfurt am Main, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)