Zukunftshelden im Handwerk: Schüler entdecken kreative Berufe!
Zukunftshelden im Handwerk: Schüler entdecken kreative Berufe!
Lauterbach, Deutschland - In der hessischen Bildungspolitik tut sich derzeit einiges. An der Vogelsbergschule bringen Grundschulkinder in Werkstätten ihr handwerkliches Geschick zum Ausdruck. Dabei werden sie unter anderem in Holztechnik, Metalltechnik und Ernährung geschult. Wie kultus.hessen.de berichtet, übernehmen Berufsschülerinnen und Berufsschüler die Verantwortung und leiten die Angebote. Martin Rahner, stellvertretender Schulleiter, betont, dass diese Herangehensweise nicht nur die Ausbildungsuchenden fördert, sondern auch ihre Personal- und Sozialkompetenz stärkt.
Ein weiteres Ziel dieser Initiative ist es, mehr junge Menschen für das Handwerk zu gewinnen. Rahner sieht darin eine langfristige Sicherung der Berufsschulstandorte in der Region. Seiner Meinung nach ist es entscheidend, dass junge Leute das Handwerk erlernen, um eine positive Entwicklung in der Region zu fördern.
Pädagogischer Mehrwert und ganzheitliches Lernen
Heike Dietz, die Schulleiterin der Gudrun-Pausewang-Schule, ergänzt die Aussagen von Rahner und hebt den pädagogischen Mehrwert des Handwerks hervor. Sie erklärt, wie wichtig handwerkliche Tätigkeiten für die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Kreativität und Problemlösefähigkeiten sind. Ein weitreichendes Ziel dieser Programmatik ist das ganzheitliche Lernen zu fördern.
Für die Zukunft ist angedacht, solche Kooperationen auch an anderen Standorten in Hessen umzusetzen. Die Verantwortlichen setzen auf mehr Praxisnähe, frühzeitige Berufsorientierung sowie einen Perspektivwechsel für alle Beteiligten. Das Handwerk soll nicht nur Theorie vermitteln, sondern auch echte Erfahrungswerte liefern.
Berufsorientierung für Jugendliche
Um Jugendlichen einen besseren Einblick in die Möglichkeiten der Berufsausbildung zu geben, bietet Azubi-TV eine spannende Plattform. Hier können die jungen Leute Informationen zu 130 verschiedenen Berufen erhalten und aus erster Hand von den Erfahrungen anderer Azubis lernen. Diese Informationen sind unter move-bb.de verfügbar.
- Bau und Ausbau
- Bekleidung
- Textil und Leder
- Elektro und Metall
- Gesundheit, Körperpflege, Reinigung
- Holz und Kunststoff
- Lebensmittelgewerbe
- Kaufmännische Berufe
- Glas, Papier, Keramik
- Kfz-Berufe
- Fachwerkerberufe
- Sonstige Berufe
Zusätzlich steht das Lehrstellenradar des Handwerks zur Verfügung, um freien Ausbildungs- und Praktikumsplätzen in der Nähe zu finden. Diese App ist eine praktische Möglichkeit für Schulabgänger, die passenden Lehrstellen zu entdecken.
Fachkräftemangel im Handwerk
Ein weiteres drängendes Thema bleibt der Fachkräftemangel im Handwerk, wie eine Studie des Kofas aufzeigt. Mit rund 236.818 offenen Stellen in Handwerksberufen im Jahr 2022 wurde ein Rekordwert erreicht. In vielen Bereichen konnten rund 128.891 offene Stellen nicht besetzt werden, was die Notwendigkeit von mehr Ausbildungsplätzen unterstreicht. Insbesondere im Bauhandwerk besteht ein großes Nachfrageüberhang, der auch auf die gute Konjunktur sowie die politischen Ziele im Klimaschutz zurückzuführen ist.
Besonders ausgeprägt ist der Fachkräftemangel in der Bauelektrik und Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, wo über 30.000 Fachkräfte fehlen. Glücklicherweise zeigen zahlreiche Berufsschulen ein Engagement, um mehr Jugendliche für eine Karriere im Handwerk zu gewinnen, insbesondere in diesen Engpassbereichen.
Es bleibt spannend, wie sich die Situation in den kommenden Jahren entwickeln wird. Eines ist jedoch sicher: Die Bemühungen, junge Leute für das Handwerk zu begeistern, haben längst begonnen, und die Zukunft des Handwerks in Hessen könnte vielversprechend aussehen.
Details | |
---|---|
Ort | Lauterbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)