Fusion der Banken: 99,6 % Zustimmung für VR VerbundBank in Hessen!
Fusion der Banken: 99,6 % Zustimmung für VR VerbundBank in Hessen!
Lauterbach, Deutschland - In einem weitreichenden Schritt für die regionale Finanzlandschaft haben die Vertreter der VR Bank HessenLand mit beeindruckenden 99,6 Prozent für die Fusion mit der Volksbank Lauterbach Schlitz gestimmt. Letztere gab sogar eine 100-prozentige Zustimmung zu dieser wegweisenden Allianz. Aus dieser Fusion entsteht die neue VR VerbundBank eG, die beide Banken zum Ziel hat, ihre Stärken zu bündeln und als starker Partner in den Regionen aufzutreten.
Die VR VerbundBank eG wird ihre Filialen als Zweigniederlassungen weiterführen und die gewohnten Ansprechpartner vor Ort bleiben weiterhin für die Kundinnen und Kunden erreichbar. Das verspricht Kontinuität und Stabilität für die Mitglieder, denn es wurden keine Entlassungen oder Filialschließungen angekündigt. Vielmehr wird die Fusion als Chance gesehen, Synergieeffekte zu realisieren und die organisatorischen Bereiche unter einheitlicher Leitung zusammenzuführen.
Starke Bilanz und positive Aussichten
Die fusionierenden Banken weisen eine solide Bilanz- und Risikosituation auf, was für die Unterstützung zahlreicher Kundinnen und Kunden von größter Bedeutung ist. Der Vorstand hat zuletzt erfreuliche Ergebnisse präsentiert: Das betreute Kundenvolumen stieg im Jahr 2024 um 103 Millionen Euro auf 3,8 Milliarden Euro, während die Kundeneinlagen um 3,7 Prozent zulegten. Auch die Geldanlagen in Wertpapieren wuchsen um ansehnliche 8,1 Prozent.
Ein weiterer Lichtblick ist das Bauspargeschäft, das ein Rekordvolumen von 54 Millionen Euro erreicht hat. Neukreditzusagen kletterten außerdem um rund 20 Prozent auf 276 Millionen Euro. Dies alles spiegelt eine boomende Geschäftsentwicklung wider, die nicht zuletzt auch das positive Ergebnis nach Steuern von 18 Millionen Euro untermauert. Über 40.000 Mitglieder können sich zudem über eine Dividendenausschüttung von vier Prozent freuen.
Neue Strukturen und verantwortungsvolle Führungsrolle
Im Rahmen der Fusion wird der Aufsichtsrat der neuen Bank aus 13 Mitgliedern bestehen, wobei vier davon von der Volksbank Lauterbach-Schlitz stammen. Dr. Constantin H. Schmitt bleibt als Vorsitzender des Aufsichtsrats an der Spitze, während Detlef Krau als sein Stellvertreter fungiert. Veränderungen gibt es auch in der Vorstandsetage: Helmut Euler übernimmt die Sprecherfunktion und Norbert Lautenschläger wird sein Stellvertreter. Tobias Görge und Lothar Schmidt scheiden aus dem Gremium aus.
Mit dieser Fusion reagieren die Banken auch auf die aktuellen Herausforderungen im deutschen Bankensektor. Nach einer jüngsten Studie von Deloitte ist eine wachsende Fusionsdynamik in der Branche festzustellen. Regionalbanken stehen vor Veränderungen und Fusionen werden als Lösung zur Verbesserung von Kundendienstleistungen und zur Anwerbung qualifizierten Personals betrachtet. Gerade die letzte Dekade hat gezeigt, dass Genossenschaftsbanken häufiger fusionieren als die Sparkassen-Finanzgruppe, insbesondere die kleineren Institute aus den Regionen.
Mit dem Zusammenschluss von VR Bank HessenLand und Volksbank Lauterbach Schlitz wird eine neue Ära für die regionale Finanzversorgung eingeläutet. Die Banken setzen auf Kontinuität, Stabilität und das Festhalten an regionalen Werten. Was die Zukunft bringt und ob weitere Banken diesem Beispiel folgen könnten, bleibt spannend zu beobachten.
Details | |
---|---|
Ort | Lauterbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)