Frauen-Frühstück im Vogelsberg: Lebensfragen mutig anpacken!
Frauen-Frühstück im Vogelsberg: Lebensfragen mutig anpacken!
Lauterbach, Deutschland - Was geht in Lauterbach? Hier tut sich Großes! Am 28. Juni 2025 findet im Evangelischen Gemeindehaus in Lauterbach-Maar ein Frauen-Frühstück des Hospizdienstes im Vogelsberg statt. Unter dem Motto „Übers Sterben zu Reden hat noch niemanden umgebracht“ wird die Autorin Traudi Schlitt eine Lesung halten, die sich mit den Themen Leben, Tod und Trauer auseinandersetzt. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, ein oft tabuisiertes Thema in die Öffentlichkeit zu bringen und einen offenen Dialog darüber zu fördern. Einlass ist ab 9:00 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr und endet voraussichtlich gegen 12:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 15 Euro und Karten sind in verschiedenen Vorverkaufsstellen erhältlich, darunter der Buchladen Lesenswert in Alsfeld und die Buchhandlung Lesezeichen in Lauterbach. osthessen-news.de berichtet, dass dieses Event eine wunderbare Gelegenheit bietet, mehr über den Umgang mit Sterben und Trauer zu erfahren und dabei in geselliger Runde einen Austausch zu erleben.
Aber das ist noch nicht alles! Der Hospizdienst im Vogelsberg hat sein Angebot in diesem Jahr um ein regelmäßiges Trauercafé erweitert, das seit April jeden ersten Samstag im Monat von 14 bis 16 Uhr in Lauterbach stattfindet. Hier unterstützen geschulte Trauerbegleiter dabei, den Trauerprozess zu begleiten und eine Gemeinschaft zu schaffen, die Trauernden Halt gibt. Astrid Schmier, eine der ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen, hebt hervor, dass Trauer ein wichtiger Weg der Heilung ist. Sie und ihre Kollegin Sabine Baumgartner unterstreichen die Bedeutung von Solidarität in der Trauerzeit. oberhessen-live.de berichtet, dass die Teilnahme an diesen Treffen kostenlos ist und dass das Trauercafé eine wertvolle Unterstützung für all jene darstellt, die mit Verlusten konfrontiert sind.
Letzte Hilfe Kurse für mehr Verständnis
Darüber hinaus bietet der Hospizdienst Kurse zur „Letzten Hilfe“ an, um Angehörigen zu vermitteln, wie sie Sterbende unterstützen können. Diese Kurse, die ebenfalls kostenlos sind, dauern etwa vier Stunden und sollen Menschen ermutigen, sich auf die Bedürfnisse von Sterbenden einzustellen und einen würdevollen Umgang zu fördern. Auch hier ist die Anmeldung notwendig und die Teilnehmerzahl beschränkt. Ein solches Angebot leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Umgangs mit dem Leben und Sterben, sondern gibt auch Sicherheit im Umgang mit diesen Themen.
Die Hospizarbeit hat zum Ziel, schmerzhafte Situationen zu erleichtern und einen vertrauten Raum zu schaffen, in dem Menschen bis zu ihrem letzten Atemzug in Würde leben können. malteser.de erklärt, dass die Hospizarbeit nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche offen ist. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, dass bei der Unterstützung von Trauernden sowohl emotionale als auch soziale Aspekte berücksichtigt werden. Die Gemeinschaft und Unterstützung, die diese Dienste bieten, sind von unschätzbarem Wert und helfen vielen Menschen, die mit Verlusten kämpfen.
Details | |
---|---|
Ort | Lauterbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)