Gigantischer Windpark in Nentershausen: 42 Millionen Euro für grünen Strom!
Gigantischer Windpark in Nentershausen: 42 Millionen Euro für grünen Strom!
Nentershausen, Deutschland - Die Windkraft in Nentershausen nimmt Fahrt auf! Abo Energy plant die Errichtung einer neuen Windkraftanlage in den Ortsteilen Bauhaus und Süß. Laut HNA wird die Genehmigung in naher Zukunft vom Regierungspräsidium Kassel erwartet. Die Inbetriebnahme der fünf Windräder könnte bereits 2028 erfolgen, nachdem das Projekt aufgrund von Verzögerungen nun schon seit mehreren Jahren in der Planung steckt.
Erste Schritte, wie Gutachten und die technische Planung, starten bereits 2016 und 2017. Trotz anfänglichem Widerstand einer Bürgerinitiative, die sich gegen das Projekt stellte, wurden die Bedenken durch eine neue Gesetzeslage drastisch geschwächt. Ein Baubeginn ist aktuell für 2027 geplant. Der Gesamt investitionsbetrag für die Windkraftanlagen beläuft sich auf rund 42 Millionen Euro.
Nachhaltige Entwicklung mit Bürgerbeteiligung
Die Pläne sehen den Bau von fünf Windrädern vor, die eine beeindruckende Höhe von bis zu 241 Metern erreichen werden. Etwaige finanzielle Bürgerbeteiligungen könnten eine jährliche Rendite von etwa sechs Prozent versprechen. Dies eröffnet Anwohnern und Gemeindevertretern die Möglichkeit, direkt von den Erträgen des Windparks zu profitieren. Laut Abo Energy könnten die Gemeinden Nentershausen und Wildeck aus dem Windpark Gewerbesteuereinnahmen und Einnahmen aus Pachtverträgen erwarten.
Mit dem neuen Erneuerbaren-Energien-Gesetz 2023 könnten Bürger innerhalb eines 2.500-Meter-Radius um den Windpark bereits jetzt eine finanzielle Beteiligung von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde erhalten. Bei einem prognostizierten Ertrag von 52 Millionen Kilowattstunden wären somit jährlich rund 100.000 Euro an Abgaben möglich. Durch die geplante Einspeisung des Stroms ins lokale Netz wird zudem sichergestellt, dass die umliegenden Gemeinden auch bei der Verteilung der Energien ein Stück vom Kuchen abbekommen.
Technische und ökologische Aspekte
Um mögliche Bedenken auszuräumen, wird bekräftigt, dass Windkraft nicht die Grundversorgung mit Strom gefährdet. Der technische Stand der Windkraftanlagen bietet eine Verfügbarkeit von bis zu 98,5 Prozent. Schall- und Infraschallgrenzwerte sollen zudem eingehalten werden, um Genehmigungen zu sicherzustellen. Die Steuereinnahmen, die aus diesem Projekt fließen können, machen es für Bürgermeister Michael Weinert zu einer wichtigen finanziellen Eckpfeiler für die Gemeinde.
Auf Antrag von Abo Energy erfolgt die Auswahl von regionalen Unternehmen für Infrastruktur- und Vermessungsarbeiten, was zusätzlich zur Stärkung der lokalen Wirtschaft beiträgt. Auch die Möglichkeiten zur land- oder forstwirtschaftlichen Nutzung der Flächen rund um die Windkraftanlagen bleiben bestehen. Daher kann das Gelände weiterhin produktiv genutzt werden, sogar nach einer möglichen Stilllegung der Windkraftanlagen.
Doch die Leser sollten sich auch der Diskussion rund um den Standort bewusst sein. Das Projekt steht aufgrund des geplanten Standorts im Wald unter kritischer Beobachtung. Obwohl einige Befürchtungen geäußert wurden, scheint sich die rechtliche Lage zu klären, und neue rechtliche Schritte sind nicht mehr geplant. Trotz dieser Herausforderungen zeigt eine Umfrage, dass eine hohe Akzeptanz für erneuerbare Energien in der Bevölkerung besteht.
Um die Bürgerbeteiligung zu intensivieren, haben Initiativen wie eueco effiziente Leitfäden herausgebracht, die Projektträger bei der Umsetzung unterstützen. Diese Leitfäden schärfen das Bewusstsein für finanzielle Bürgerbeteiligung und bieten praktische Hilfestellungen. Sie sind ein guter Schritt, um die Öffentlichkeit stärker in die Projekte rund um erneuerbare Energien einzubeziehen.
Details | |
---|---|
Ort | Nentershausen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)