Revolution im Jugendfußball: Hannes Wolf bringt frischen Wind nach Bad Hersfeld!
Revolution im Jugendfußball: Hannes Wolf bringt frischen Wind nach Bad Hersfeld!
Bad Hersfeld, Deutschland - In Bad Hersfeld hatte die Fußballgemeinschaft Grund zur Freude: Hannes Wolf, der DFB-Nachwuchsdirektor, präsentierte sein innovatives Projekt „Trainingsphilosophie Deutschland“. Die Veranstaltung fand im Audimax Obersberg und im Stadion „An der Oberau“ statt und zog etwa 200 Kinder- und Jugendtrainer sowie Funktionäre an, die gespannt auf die neuen Konzepte warteten. Wolf, bekannt durch seine Trainerstationen bei Borussia Dortmund, VfB Stuttgart, Hamburger SV und Bayer Leverkusen, erläuterte den Anwesenden die Ziele des Projekts.
Das zentrale Anliegen der Trainingsphilosophie ist die Schaffung von Lernmomenten sowie eine hohe Nettospielzeit für die jungen Fußballer. „Wir müssen den Spaß am Spiel wieder in den Vordergrund rücken“, betont Wolf. In seinem Beispieltraining traten die Fuldaer U12-Regionalauswahl in Kleingruppen nach einer 15-minütigen Erwärmung gegeneinander an. Das Augenmerk lag hierbei auf effektiven Spielformen, die zur ganzheitlichen Entwicklung der Spieler beitragen. Modernste Trainingsmethoden wie der Einsatz von Shotclock, Wandspielern und ausreichend Ersatzbällen förderten den Trainingsfluss und die Spielfreude.
Positive Resonanz und neue Ansätze
Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg positiv. Viele berichteten von neuartigen Methoden, die sie in ihre eigenen Trainings integrieren möchten. Wolf hob die Bedeutung von Lob und Präsenz im Training hervor, da dies entscheidend zur Motivation der jungen Kicker beiträgt. Auch der Wurf, dass das Kopfballspiel erst ab der D-Jugend erlernt werden sollte, sorgte für Diskussionen.
Ein weiterer wichtiger Punkt war das Training technischer Fähigkeiten wie Passen, Dribbeln und Schießen, welche in Zwischenblöcken durchgeführt werden. Diese praxisnahe Herangehensweise soll sicherstellen, dass die Kinder Freude am Spiel behalten und die Entwicklung gefördert wird.
Wolf und sein Team rufen zur Integration von Fußballphilosophien in Schulen auf, um so das Engagement für den Sport zu steigern. Dirk Wahl, der Vorsitzende der FSG Bebra, äußerte sich ebenfalls zuversichtlich über die Fortbildung und die praxistauglichen DFB-Konzepte, die einen echten Mehrwert für die Trainer und deren Schützlinge darstellen.
Rückgang der Nachwuchsmannschaften als Herausforderung
Das umfassende Konzept kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, denn beim DFB läuten derzeit die Alarmglocken: Zwischen 2009 und 2019 sank die Anzahl der Nachwuchsmannschaften um 18% und die jugendlichen Mitglieder gingen um 9% zurück. Verantwortlich dafür sind gesellschaftliche Veränderungen, die eine kleinere Durchhaltefähigkeit fördern, sowie die Vielzahl an Freizeitangeboten, die den Fußball in den Hintergrund drängen.
Besonders durften viele Trainer feststellen, dass der Fokus oft zu sehr auf kurzfristigem Erfolg liegt. Diese Denkweise schadet nicht nur der Freude der Kinder am Spiel, sondern mindert auch die Entwicklung der individuellen Kreativität. Hier setzt Wolfs Ansatz an, die Spielformen und Trainingsmethoden so zu gestalten, dass die Nachwuchsspieler bestmöglich gefördert werden.
Insgesamt stellt Hannes Wolf mit seinem Team ein zukunftsweisendes Konzept vor. In Anlehnung an erfolgreiche Trainer und Spieler, wie Joshua Kimmich und Fußballlegenden, soll der Spaß und die Leidenschaft für die schöne Sportart wieder in den Vordergrund rücken. Das Projekt ist nicht nur eine Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen, sondern auch ein wegweisender Schritt in die Zukunft des deutschen Fußballs. wolf spricht von einer weiteren Ermutigung, alle Nachwuchsmannschaften mindestens zweimal pro Woche nach den neu entwickelten Methoden trainieren zu lassen, was eine hohe Nettospielzeit von mindestens 48 Minuten pro Woche für U16-Spieler anstrebt.
Es bleibt abzuwarten, wie die neuen Ideen im Fußballalltag umgesetzt werden, jedoch ist die Fortbildung in Bad Hersfeld zweifellos ein Schritt in die richtige Richtung. Der Spaß am Fußball und die Freude am Spiel stehen ganz klar im Mittelpunkt der DFB-Trainingsphilosophie, die ganz nach dem Motto: „Gebt den Kindern die Freude am Sport zurück“ agiert. HNA berichtet, dass Wolf die Trainer dazu ermutigt, sich aktiv einzubringen und die neuen Konzepte auszuprobieren, um die nächste Generation von Talenten optimal auf ihre fußballerische Zukunft vorzubereiten.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Hersfeld, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)