Eschweger Johannisfest: Kränzewickeln und Plakettentausch am Mittwoch!

Eschweger Johannisfest: Kränzewickeln und Plakettentausch am Mittwoch!

Eschwege, Deutschland - Ein festlicher Auftakt steht vor der Tür: Am Mittwoch, dem 24. Juni 2025, beginnt in Eschwege das traditionelle Kränzewickeln als Einstimmung auf das beliebte Johannisfest. Ab 16 Uhr verwandelt sich der Parkplatz hinter dem Dünzebacher Torturm in eine lebendige Kulisse. Musikalisch begleitet von den Leuchtberg-Fanfaren wird dieser Brauch die Besucher begeistern und für vorfreudige Stimmung sorgen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt köstliche Bratwurst vom Holzkohlegrill und frisches Bier vom Fass. Der Vorsitzende der Leuchtberg-Fanfaren, Christian Manegold, hebt die Sicherheitsmaßnahmen hervor, damit alle Beteiligten das Fest unbeschwert genießen können.

Parallel dazu findet in der Sporthalle eine Plakettentauschbörse statt, die von 15 bis 18 Uhr geöffnet ist. Hier können die Eschweger ihre Sammlungen der Johannisfestplaketten vervollständigen. Seit 1949 wird zu jedem Johannisfest eine Plakette mit aktuellem Motiv herausgegeben, und in diesem Jahr wird sie anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Eschweger Krankenhauses gestaltet. Der Grafiker Michael Kreißler und seine Tochter Anna-Katharina haben die Plakette entworfen, die Sammlerherzen höher schlagen lässt.

Ein Gedicht für die Stadt

Als Teil des kulturellen Angebots wird um 15 Uhr die Sonderausgabe Nr. 6 der Eschweger Geschichtsblätter vorgestellt. Diese neue Ausgabe enthält Gedichte zu Eschwege, dem Johannisfest und sogar dem Open Flair Festival. Der Gedichtband, der aus einem Wettbewerb hervorgegangen ist, bietet eine Plattform für verschiedene Autoren und kostet 16 Euro. Erhältlich ist das Werk im örtlichen Buchhandel sowie während des Johannisfestes selbst.

Das Johannisfest, auch liebevoll „Hänschenfest“ genannt, blickt auf eine lange Tradition zurück. Historisch wird es erstmals im Jahr 1671 in einer Stadtrechnung Eschweges erwähnt. Ursprünglich nur für die Schuljugend und Lehrerschaft gedacht, hat es sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem großen Volksfest entwickelt. In den 1920er Jahren erhielt das Fest durch das Heimatspiel „Jutta von Eschwege“ einen frischen Wind, und seit 1949 bereichert die Symbolfigur Dietemann das Festgeschehen.

Party und Festlichkeiten

Die offizielle Eröffnung des Johannisfestes findet am Donnerstagabend, dem 26. Juni 2025, auf dem Marktplatz statt. Bürgermeister Alexander Heppe wird das Fest mit einem Gedicht eröffnen, während der Johannisfestreiter den feierlichen Start mit einer Fanfare verkündet.

Nicht nur Tradition, sondern auch moderne Unterhaltung wartet auf die Gäste. Die JoFest Inselparty, die ebenfalls am Donnerstag beginnt, verspricht einen Abend voller Musik und Feierlaune. Künstler wie Julian Benz, Marry und Lorenz Büffel werden die Stimmung zum Kochen bringen. Einlass ist um 18:30 Uhr, und der Vorverkaufspreis beträgt 25 Euro. Diese Kombination aus Tradition und aktuellem Unterhaltungskonzept macht das Johannisfest zu einem abwechslungsreichen Erlebnis für alle.

Das Johannisfest wird nicht nur die Eschweger, sondern auch zahlreiche Besucher aus der Region anziehen. Die kulturelle Vielfalt, die herzliche Atmosphäre und das gemeinsame Feiern stehen im Mittelpunkt, sodass die Menschen auch heuer wieder zusammenkommen, um das Leben zu zelebrieren.

Für genauere Informationen über das Johannisfest und die vielfältigen Angebote, besuchen Sie Werra Rundschau, Johannisfest.info und Eschwege.de.

Details
OrtEschwege, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)