Kassel bleibt Deutschlands Glückshauptstadt – Die Geheimnisse enthüllt!

Kassel bleibt Deutschlands Glückshauptstadt – Die Geheimnisse enthüllt!

Kassel, Deutschland - In einer Zeit, in der Lebenszufriedenheit ein wertvolles Gut ist, hat Kassel die Nase vorn. Zum zweiten Mal in Folge führt die Stadt das Glücksranking der 40 größten deutschen Städte an. Laut dem SKL-Glücksatlas, der von der Süddeutschen Klassenlotterie in Auftrag gegeben wurde, liegt die Lebenszufriedenheit der Kasselerinnen und Kasseler bei beeindruckenden 7,44 Punkten auf einer Skala von 0 bis 10. Damit distanziert sich Kassel klar von Städten wie Krefeld (7,39 Punkte) und Düsseldorf (7,36 Punkte), die auf den nachfolgenden Plätzen rangieren. Die Umfrage, die zwischen Januar 2022 und April 2025 durchgeführt wurde, befragte mehr als 23.000 Menschen und zeigt ein bemerkenswertes Ergebnis für die Stadt im Herzen Deutschlands. HNA berichtet, dass diese Zufriedenheit in den Bereichen Gesundheit, Gemeinschaft und finanzieller Sicherheit besonders stark ausgeprägt ist.

Professor Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg liefert interessante Einblicke in die Gründe für das hohe Glücksniveau. In Kassel kann man auf eine solide öffentliche Daseinsvorsorge, zahlreiche Erholungsflächen und eine bemerkenswert niedrige Kriminalitätsrate bauen. Obwohl die Stadt mit einem vergleichsweise geringen Einkommen sowie einer höheren Lärmbelastung – nur in Düsseldorf und Bonn ist es lauter – zu kämpfen hat, scheinen die positiven Faktoren zu überwiegen. Kassel hat einmal mehr bewiesen, dass Glück nicht ausschließlich von Geld abhängt.

Kassel – Ein „Overperformer“ im Glücksatlas

Besonders bemerkenswert ist, dass Kassel bei der objektiven Lebensqualität nur den 15. Platz belegt und damit als „Overperformer“ gilt. Diese Bezeichnung bedeutet, dass die Stadt in Bezug auf das subjektive Glücksniveau besser abschneidet, als es die objektiven Lebensumstände erwarten lassen. Umgekehrt gibt es auch Städte, die als „Underperformer“ eingestuft werden, wie Karlsruhe, das in der objektiven Lebensqualität den ersten Platz einnimmt, jedoch im Glücksranking weit hinten landet. Dies zeigt, dass hohe Lebenshaltungskosten und eine unzureichende Lebensqualität die Zufriedenheit der Bevölkerung merklich beeinflussen können.

Die Umfrageergebnisse des Glücksatlas runden das Bild ab: Während die Städte mit weniger als 400.000 Einwohnern im Durchschnitt bei 7,01 Punkten liegen, schlägt sich Kassel vorzüglich und sticht die Mehrzahl der größeren Städte aus. Die Lebenszufriedenheit in Millionenstädten ist im Durchschnitt deutlich geringer, stagnierend bei 6,90 Punkten. Die Zeit hebt hervor, dass Kassel die Großstadt mit der höchsten Lebenszufriedenheit ist und sich damit in einer sehr vielversprechenden Position befindet.

Im Vergleich mit anderen Städten

Die Rangliste der glücklichsten Städte zeigt ein klares Bild. Kassel führt die Tabelle an, gefolgt von Krefeld und Düsseldorf. Hier ist eine Übersicht der ersten zehn Plätze im Städteranking 2025:

Platz Stadt Glücksindex
1 Kassel 7,44
2 Krefeld 7,39
3 Düsseldorf 7,36
4 Augsburg 7,33
5 Aachen 7,33
6 Erfurt 7,27
7 Münster 7,24
8 Mönchengladbach 7,22
9 Hamburg 7,21
10 Duisburg 7,20

Während Kassel also auf dem Siegerpodest steht, finden sich frankfurt am Main und Wiesbaden im hinteren Drittel der Liste. Frankfurt belegt den 35. Platz mit einem Score von 6,65, während Wiesbaden sogar nur auf Platz 39 mit 6,45 Punkten landet. Die Konkurrenz ist groß und gerade die Platzierungen unter den ersten zehn belegen, dass die Bewohner:innen in Kassel auf einem hohen Niveau zufrieden zu sein scheinen.

Die Erkenntnisse des Glücksatlas zeigen, dass die Lebenszufriedenheit stark von der eigenen Umgebung abhängt. Kassel könnte als Musterbeispiel dienen, wie soziale Gemeinschaft, Gesundheitsangebote und nicht zuletzt eine ordentliche öffentliche Infrastruktur zu einem glücklicheren Leben beitragen. SKL-Glücksatlas hebt hervor, dass Überlegungen zur Lebensqualität in der Stadtentwicklung und -planung einen entscheidenden Einfluss haben können.

Details
OrtKassel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)