Polizei informiert im Polizeibistro: Cybercrime & Abschiebungen im Fokus!

Polizei informiert im Polizeibistro: Cybercrime & Abschiebungen im Fokus!

Bad Vilbel, Deutschland - Ein aufregendes Ereignis lockt nicht nur die Bad Vilbeler Bevölkerung, sondern auch viele Gäste aus der Region zum Hessentag. An einem eigenen Stand, dem Polizei-Bistro, informieren die Beamten über ihre vielfältige Arbeit. Hier können Interessierte Fragen zu Themen wie Abschiebungen und insbesondere zur immer drängenderen Cyberkriminalität stellen. Polizeipräsident Ulrich Kaiser vom Polizeipräsidium Mittelhessen hebt die Bedeutung von Passwortsicherheit und dem Schutz vor Phishing hervor. „Skepsis im Internet ist wichtig“, betont er und gibt Tipps zur Cybercrime-Prävention.
FNP berichtet, dass …

Die Ausstellung umfasst verschiedene Zelte, darunter ein Bereich zur Nachwuchsgewinnung, einen Kinderbereich und ein Zelt mit Dienstfahrzeugen. Hier werden konkrete Einblicke in die Polizeiarbeit geboten. Insbesondere junge Menschen können die interaktiven Informationen nutzen, um mehr über ein Studium an der Polizei zu erfahren und sich über berufliche Chancen zu informieren. Doch nicht nur für die Jüngeren gibt es eine Menge zu sehen und zu erleben; das Festzelt lockt mit Speisen, Getränken und Veranstaltungen wie Hunde-Shows und Konzerten.

Abschiebungen und ihre Herausforderungen

Ein Thema, das viele bewegt, sind die täglichen Abschiebungen, die in Hessen durchgeführt werden. Die Beamten berichten, dass sie täglich zwischen fünf und 25 solcher Maßnahmen umsetzen müssen, oftmals bei Personen mit illegalem Aufenthaltsstatus. Diese Einsätze sind alles andere als leicht und führen häufig zu psychischen Belastungen, insbesondere wenn es sich um Abschiebungen von Familien handelt. Hier kommt die kirchliche Polizeiseelsorge ins Spiel, die Unterstützung in emotional schwierigen Situationen bietet. Zudem wird die Polizeiausbildung durch kirchliche Einrichtungen begleitet, um den Beamten Werte und Berufsethik zu vermitteln.

Ein weiteres wichtiges Thema, das aktuell im Fokus steht, ist Cyberkriminalität. Die Ermittlungsbehörden haben die Aufgabe, Cyberkriminelle zu verfolgen und kriminelle Netzwerke zu zerschlagen, die Angriffe auf kritische Infrastrukturen und Bundeseinrichtungen ausführen. Die Abteilung Cybercrime des Bundeskriminalamtes (BKA) spielt dabei eine wesentliche Rolle. Mit ihrer Unterstützung kann der Austausch von relevanten Informationen zwischen nationalen und internationalen Behörden verbessert werden.
BKA informiert über …

Psychische Belastungen im Polizeidienst

Die Herausforderungen im Polizeidienst sind nicht zu unterschätzen. Polizeibeamte sind häufig psychischen Belastungen ausgesetzt, die sich aus den vielfältigen Aufgaben ergeben. Eine Studie berichtet, dass nach traumatischen Einsätzen ein erheblicher Teil der Beamten Anzeichen einer akuten Belastungsreaktion zeigt. So erfüllten 42 Prozent der Befragten unmittelbar nach einem Trauma die Kriterien einer solchen Reaktion. Die Symptome können dabei von innertlicher Unruhe bis hin zu ernsthaften psychischen Störungen wie einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) führen.
BAUA zeigt auf …

Beamte, die auf psychische Unterstützung angewiesen sind, sollten gezielt identifiziert werden, um ihnen spezielle Hilfsangebote zu machen. Die Zusammenarbeit mit Fachleuten ist hierbei unerlässlich, um langfristige Lösungen für die psychische Gesundheit der Polizeibeamten zu finden. Das Ziel: eine gesunde und belastbare Polizei für die Zukunft.

Details
OrtBad Vilbel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)