Oberursel feiert Regionentag: Gemeinschaft für eine nachhaltige Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 13.11.2025 fand in Oberursel der erste Regionentag der Katholischen Region Taunus statt, geleitet von Bischof Dr. Georg Bätzing.

Am 13.11.2025 fand in Oberursel der erste Regionentag der Katholischen Region Taunus statt, geleitet von Bischof Dr. Georg Bätzing.
Am 13.11.2025 fand in Oberursel der erste Regionentag der Katholischen Region Taunus statt, geleitet von Bischof Dr. Georg Bätzing.

Oberursel feiert Regionentag: Gemeinschaft für eine nachhaltige Zukunft!

Der Epinayplatz in Oberursel erlebte am Samstagvormittag ein reges Treiben. Bei strahlendem Wetter kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher zum Wochenmarkt und dem erstmals stattgefundenen Regionentag der Katholischen Region Taunus, der unter dem Motto „Gemeinsam, nachhaltig und gerecht unterwegs“ stand. Die Veranstaltung zog nicht nur Marktbesucher an, sondern auch religiöse und soziale Gemeinschaften, die gemeinsame Werte leben wollen. Taunus Nachrichten berichtet von einem bunten Programm.

Die Pfarrei Sankt Ursula war mit einem Informationsstand präsent und bot Kaffee an, während die Kirchen-Band mit Liedern von der Rom-Wallfahrt der Messdiener für ein besinnliches Ambiente sorgte. Besonders erfreulich war der Besuch der Oberurseler Bürgermeisterin Antje Runge, die die Vorzüge der Gemeinschaft und das Engagement vor Ort lobte.

Kraft der Gemeinschaft

In der Hospitalkirche versammelten sich die Anwesenden zum Mittagsgebet, geleitet von Barbara Lecht und Johann Maria Weckler. Diese gemeinsame Zeit der Besinnung wurde von Bischof Dr. Georg Bätzing mit einem Schlusssegen bereichert. In einem Austausch im Gemeindezentrum Sankt Crutzen äußerten die Teilnehmenden ihre Erwartungen an die katholische Region Taunus. Lecht und Weckler betonten die Bedeutung der Region als Netzwerk für Zusammenarbeit und gelebten Glauben.

Bischof Bätzing nutzte die Gelegenheit, um über die zukünftigen Herausforderungen zu sprechen, mit denen die Kirche in der heutigen Gesellschaft konfrontiert ist. In einer Diskussionsrunde wurden Themen wie Gemeinschaft, Spiritualität, Zukunft und Identität erörtert. Dabei forderten Bischof und Regionalleitung eine stärkere Kommunikation und einen regen Austausch zwischen den Pfarreien, um die gelebte Glaubensgemeinschaft zu fördern.

Ein Zeichen für Vielfalt

Den Abschluss des Regionentags bildete ein Gottesdienst in der Kirche Sankt Crutzen, bei dem Bischof Bätzing über das Beten als Kraftquelle predigte. Ein schöner Moment war, als Kinder dem Bischof eine selbstgestaltete Kerze überreichten, die symbolisch für Vielfalt und Zusammenhalt stand. Der Regionentag wurde insgesamt als dynamisch und bereichernd beschrieben und hebt den engen Zusammenhalt innerhalb der Katholischen Region Taunus hervor, die aus mehreren Pfarreien besteht und Teil einer neuen Struktur im Bistum Limburg ist. Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, dass Glauben und Gemeinschaft Hand in Hand gehen.