Neuer Magistrat in Karben: Wasserversorgung und Kitas im Fokus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Thomas Görlich ist am 8. September 2025 in Karben vereidigt worden. Die Stadtverordnetenversammlung beschloss neue Trinkwasserbrunnen und Kita-Umbenennungen.

Thomas Görlich ist am 8. September 2025 in Karben vereidigt worden. Die Stadtverordnetenversammlung beschloss neue Trinkwasserbrunnen und Kita-Umbenennungen.
Thomas Görlich ist am 8. September 2025 in Karben vereidigt worden. Die Stadtverordnetenversammlung beschloss neue Trinkwasserbrunnen und Kita-Umbenennungen.

Neuer Magistrat in Karben: Wasserversorgung und Kitas im Fokus!

In Karben hat sich am 8. September 2025 einiges bewegt, denn Thomas Görlich wurde in der Stadtverordnetenversammlung feierlich vereidigt und gehört nun zum Stadtmagistrat. Damit kommt frischer Wind in die städtische Politik, während Manfred Winter verabschiedet wurde und sich in Richtung Nordhessen verabschiedet. Ein Wechsel, der auch neue Perspektiven für die Stadt mit sich bringen könnte.

Ein weiteres wichtiges Thema, das die Stadtverordneten behandelten, betrifft die Trinkwasserversorgung in Karben. Es wurde beschlossen, zwei neue Trinkwasserbrunnen im Stadtgebiet zu installieren. Einer dieser Brunnen wird im Grünstreifen des Brunnenquartiers aufgestellt, während der andere in der Nähe des Bikeparks oder der Skateanlage zu finden sein wird. Dies steht im Einklang mit dem Trend, kommunale Trinkwasserquellen zu fördern, um den Zugang zu kostenlosem und qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu erleichtern. Interessierte Bürger können mittels der interaktiven Karte von Watrify, die über 181.000 Trinkbrunnen und Wasserspender in Europa verzeichnet, einfach prüfen, wo die nächsten Wasserstellen zu finden sind. Diese Karte ist kostenlos und bedarf keiner App oder Registrierung, was sie besonders benutzerfreundlich macht.

Kita-Pläne und Herausforderungen

Darüber hinaus gibt es auch Neuigkeiten aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung in Karben. Die ersten Genehmigungen für die Kita „Fuchsbau“ in Petterweil sind eingetroffen, der Betrieb soll im Lauf des Septembers aufgenommen werden. Währenddessen erfuhr die Kita in der Pfarrer-Flick-Straße eine Umbenennung in „Farbenfroh“, und die Okarbener Einrichtung heißt jetzt „Sonnenschein“ – beide Kitas haben insgesamt drei Gruppen. Allerdings gibt es weiterhin Schwierigkeiten mit der Kita „Glückskinder“ in Kloppenheim, die aufgrund eines Brandes geschlossen ist. Die Sanierungskosten werden auf etwa 500.000 Euro geschätzt, und ein Abriss samt Neubau steht zur Diskussion.

Die Stadt bemüht sich zudem, das Sicherheitsgefühl der Bürger zu erhöhen. Seit dem 1. Juli hat die Stadtpolizei Verstärkung erhalten, um beispielsweise Falschparker besser kontrollieren zu können. Ein zusätzlicher Nachtdienst soll hier Abhilfe schaffen und für mehr Ordnung sorgen.

Politische Debatten und neue Wohnprojekte

Politisch war die Sitzung ebenfalls spannend: Zwei Anträge der CDU sorgten für lebhafte Diskussionen. Ein Prüfantrag zum seriellen Bauen in Karben wurde, trotz Widerstands von der SPD, beschlossen. Zudem wurde ein Antrag zum Kauf eines Grundstücks im Selzerbachweg für ein Mehrfamilienhaus mit acht Enthaltungen angenommen. Diese Vorhaben könnten wichtige Impulse für den Wohnraum in der Stadt setzen.

Man sieht also: In Karben tut sich einiges und die Entwicklungen könnten für die Bürgerinnen und Bürger sowohl in punkto Lebensqualität als auch in der Infrastruktur von Bedeutung sein. Ob die neuen Trinkwasserbrunnen, die Kita-Projekte oder die politischen Entscheidungen – hier wird in die Zukunft investiert und das ist auch gut so!

Für die Trinkwasserversorgung in Deutschland gibt es übrigens umfassende Statistiken, die zeigen, dass der Zugriff auf qualitativ hochwertiges Trinkwasser in den meisten Gemeinden gewährleistet ist. Dies liegt zum Teil an den verschiedenen Initiativen, die den Zugang zu Trinkwasser in Städten verbessern möchten. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Website des Bundesumweltministeriums.