Insolvenz in Karben: König + Neurath kämpft um 830 Arbeitsplätze!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

König + Neurath aus Karben beantragt Insolvenz in Eigenregie, plant Sanierung zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Produktion.

König + Neurath aus Karben beantragt Insolvenz in Eigenregie, plant Sanierung zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Produktion.
König + Neurath aus Karben beantragt Insolvenz in Eigenregie, plant Sanierung zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Produktion.

Insolvenz in Karben: König + Neurath kämpft um 830 Arbeitsplätze!

König + Neurath, ein traditionsreicher Büromöbelhersteller aus Karben, hat am Montag beim Amtsgericht Frankfurt Insolvenz in Eigenregie beantragt. Das Unternehmen sieht sich mit gravierenden Herausforderungen auf dem Büromöbelmarkt konfrontiert, die vor allem durch einen spürbaren Rückgang der Neuaufträge seit dem Sommer gekennzeichnet sind. Wie die FNP berichtet, ist dies ein Wendepunkt für das 1925 gegründete Familienunternehmen, das seinen Hauptsitz in Karben hat und rund 830 Mitarbeiter beschäftigt.

Die Belegschaft wurde bereits über die Lage informiert. Bürgermeister Guido Rahn bestätigt, dass König + Neurath der größte Arbeitgeber in Karben ist, und macht deutlich, wie wichtig das Unternehmen für die lokale Wirtschaft ist, da es etwa 10 % der Arbeitsplätze in der Stadt stellt. Der Vorstand hat einen Plan zur Sanierung in Eigenverwaltung entwickelt, um die Arbeitsplätze und die Produktion langfristig zu sichern. Ein Restrukturierungsprozess wurde bereits Ende Oktober mit Experten initiiert, um die Weichen für eine positive Entwicklung zu stellen.

Sanierungspläne im Blick

Die Sanierung soll nicht nur die Gehälter der Mitarbeiter für die nächsten drei Monate absichern, sondern auch die Finanzierung für die kommenden Monate sicherstellen. Unterstützt wird der Vorstand von Dr. Jens Schmidt und Marion Rodine von Runkel Rechtsanwälte. Üblicherweise ermöglicht es das Eigenverwaltungsverfahren dem Vorstand, im Amt zu bleiben und aktiv an der Lösung der Probleme zu arbeiten, anstatt dass externe Verwalter die Kontrolle übernehmen.

Die Situation im Büromöbelmarkt hat sich in den letzten zwei Jahren erheblich verschlechtert. Dies spiegelt sich in den steigenden Herausforderungen wider, vor denen Unternehmen wie König + Neurath stehen. Der Rückgang bei Neuaufträgen hat alarmierende Ausmaße angenommen und zwingt die Entscheidungsträger im Unternehmen zu schnellem Handeln. Laut HK Magazin ist es nun entscheidend, die vorhandenen Ressourcen effektiv zu nutzen, um die Strategie zur Sanierung erfolgreich umzusetzen.

Die kommenden Monate werden für König + Neurath entscheidend sein. Es bleibt zu hoffen, dass die eingesetzten Maßnahmen das Unternehmen stabilisieren können und die über 800 Mitarbeiter bald wieder optimistische Aussichten auf eine sichere Zukunft haben.